Sie füllen sich wieder!
... die Biergärten, die Stühle, die Gläser! Ein vorsichtiger aber dringend notwendiger Schritt ist die Wiedereröffnung der Gastronomien – und vor allem der Terrassen. Lasst uns ein Stück Normalität genießen und uns und den Gastronomen zugleich etwas Gutes tun: Hoch die Tassen und „Auf die Gesundheit!“
Unten findet ihr eine Auswahl Magdeburger Freiluft-Gastronomien.
- Seite 1 (Ergebnisse 1-10)
-
1
AMO-Biergarten
Erich-Weinert-Str . 27, 39104 MagdeburgEchte Biergärten im Sinne des bajuwarischen Originals hat Magdeburg nur wenige. Einer der schönsten ist im Park hinterm AMO Kultur- und Kongresshaus. Im Sommer 2018 haben Elke Heller und Ingo Kühnaß den AMO-Biergarten wiederbelebt. In Calbe betreiben sie bereits die Gastwirtschaft „La Garde“, das AMO ist nun ein zweites Schönwetter-Standbein. Unter den weitausladenden Parkbäumen gibt's Biergartentypisches wie Rumpsteaks, Bratwurst oder Mutzbraten vom Grill, dazu hausgemachter Kartoffelsalat – serviert auf Tellern und mit Metallbesteck! Und dazu schmeckt am besten das rubinrote Sudenburger Frischbier.
Öffnungszeiten: Mo-So ab 14 Uhr (bei schönem Wetter), Bier (0,3l): 2,50 EUR, Bier (0,5l): 4,00 EUR, Sitzplätze: ca. 350
-
2
Africambo Lodge im Zoo
Vorzüglich afrikanisch essen und dabei aus nächster Nähe die Tierwelt des äthiopischen Hochlands beobachten – das kann man nur im Zoo Magdeburg. Überhaupt fühlt man sich wie bei einer Safari im fernen Afrika, wenn man auf der rustikal gebauten Terrasse der Africambo Lodge sitzt. Und als wäre das nicht genug, bieten die Schweizer Betreiber von Marché International exotischen Genuss à la Mama Afrika. Im Angebot sind Frisch-Gerichte wie marinierte Fleischspieße, der typisch afrikanische Eintopf „Potje“ oder warmes Gemüse wie Süßkartoffel oder Couscous auf der Gemüseinsel. Dazu passt ein eisgekühlter südafrikanischer Savanna dry Cider. Nachmittags lässt man es sich dann bei hausgemachter Patisserie, Eisspezialitäten und Mövenpick-Kaffee gut gehen.
Öffnungszeiten: 9-18 Uhr, Bier (0,5l): 3,90 €, Hefeweizen vom Fass: 4,50 €, Sitzplätze: 150, davon 100 überdacht mit Blick auf Blutbrustpavian-Anlage
-
3
Asteria
Es hat seine guten Gründe, warum gastronomische Terrassen besonders in Fußgängerzonen erfolgreich sind. Nicht unweit vom Breiten Weg und doch fernab vom Stadtverkehr findet man in der Leiterstraße einen Ort innerstädtischer Ruhe. Schon mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr ist der Freigarten des Asteria ein beliebtes Plätzchen zum Genießen, was auch daran liegen dürfte, dass es zu den besten griechischen Restaurants der Stadt gehört. Olivenbäume und griechische Säulen erzeugen eine charmante Atmosphäre mediterranen Flairs. Dank zusätzlicher Glaswände ist man hier vor Wind bestens geschützt. Romantisch wird es am frühen Abend, wenn die letzten Sonnenstrahlen in den Olivenbäumen hängenbleiben und allein der Kerzenschein den Biergarten in warmes Licht taucht.
Öffnungszeiten: Di–So 11.30–14.30 Uhr und 17 Uhr, Sitzplätze: 50; Parkplätze: auf dem Breiten Weg
-
4
Café Treibgut
Die Halbinsel am nördlichen Ende des Wissenschaftshafens befindet sich derzeit in Metamorphose zum technischen Schiffsmuseum. Auf der Kaimauer liegt schon länger der Kettenschleppdampfer „Gustav Zeuner“, dazu hat man entlang des Elberadweges weitere historische Elbschiffe wie den „Taucher“ aufgebaut. Mittelpunkt der Szenerie ist das Café mit passendem Namen „Treibgut“. Aus Holzpaletten und Sonnensegeln hat Gastronom Jan Walsleben ein uriges Ausflugslokal geschaffen, das bei Sonnenanbetern und Elbradlern gleichermaßen beliebt ist. Die schönste Zeit des Tages ist zum Sonnenuntergang, wenn sich die historischen Speicherhäuser aus dem rosaroten Himmel herausheben. Neben Sommergetränken hat man ein kulinarisches Programm, das von selbstgemachten Kuchen bis herzhaften Snacks reicht. Ein Tipp sind die fein marinierten Steaks und die Ofenkartoffeln vom Grillstand.
Öffnungszeiten: täglich 11-22 Uhr, Bier (0,4l): 3,90 EUR, Sitzplätze: 250
-
5
Hyaku Mizu
Dass die Grüne Zitadelle vom österreichischen Universalkünstler Friedensreich Hundertwasser entworfen wurde und als sein letztes noch umgesetztes Bauwerk gilt, hat auch die Inhaber des Asiarestaurants Hyaku Mizu inspiriert: Der Name ist die japanische Übersetzung des Namens Hundertwasser. Was die Küche angeht, schlägt man hier eine feine Klinge und zeigt die Kunst der modernen fernöstlichen Küche mit allerlei Gegrilltem sowie Seafood, Sashimi und Asian Tapas. Zum besonderen Geschmack der Grillgerichte trägt der traditionelle japanische Robata Grill bei, den man über die einsehbare Kochinsel im Blick hat. Im Sommer sitzt man allerdings lieber draußen auf der gediegen eingerichteten Terrasse.
Öffnungszeiten: Mo-Sa ab 12-15.30 Uhr, 17-22.30 Uhr, So 12-15.30 und 17-21.30 Uhr; Bier (0,3 l): 3,90 €; Sitzplätze: 50; Parkplätze am Domplatz oder am Breiten Weg
-
6
Käseglocke
Berliner Chaussee 1, 39114 MagdeburgAn der Käseglocke kreuzen sich die Wege der Sportfans zu den großen Sporttempeln der Stadt – GETEC-Arena und MDCC-Arena. Auch außerhalb der Spieltage ist das Bistro eine gute Adresse. Das geht schon morgens los, wenn ab 8 Uhr gefrühstückt werden kann, gern deftig als Bauernfrühstück mit Kartoffeln und Spiegelei. Mittags ist hier kaum ein Platz zu bekommen, man schätzt die preiswerte, hausgemachte Küche. Mittlerweile stehen sogar vegetarische Gerichte in der Karte. Im Sommer lockt der fein eingezäunte Biergarten. Schön im Grünen, aber zur Straße raus. „Die Leute wollen gerne was zum Gucken haben“, sagt Inhaber Lars Ewert. Tipp: anschließend eine Radtour durch Ostelbien. Für Geburtstage, Klassentreffen und andere Feiern bis 50 Personen bietet der Anbau ausreichend Platz.
Öffnungszeiten: Mo-Mi 8-16.30 Uhr, Do-Fr 8-22 Uhr, Sa ab 12 Uhr, Bier (0,3l): 2,70 EUR, Sitzplätze: 80 auf der Terrasse, Parkplätze: an der GETEC-Arena
-
7
Leo's Schlemmercafé
Die Fußgängerzone im Breiten Weg ist im Sommer eine grüne Oase und hat dank öffentlicher Spielgeräte, Springbrunnen und gepflegter Blumenrabatten viel Freizeitwert. Am Katharinenturm kann man das wiedererrichtete Portal der einstigen Katharinenkirche in Augenschein nehmen. Unmittelbar daneben lädt mit dem Bistro Leo’s ein kleines Stück Paris zum Stopp ein. Besonders beliebt sind hier die günstigen Tagesangebote, knusprigen Baguettes, der selbst gebackene Kuchen und die Schnitzelabende dienstags und donnerstags. Eindrucksvoll ist auch die Auswahl an Speiseeis aus eigener Herstellung, man nimmt es für günstige 1 Euro pro Kugel „auf die Faust“ für unterwegs, oder genießt auf der Terrasse die Nachmittagssonne bei Milchshake oder Eiskaffee.
Öffnungszeiten: Mo-Fr ab 8 Uhr, Sa/So ab 9 Uhr, Bier (0,4l): 3,20 €, Terrassenplätze: 70 Parkplätze: umliegend
-
8
Minigolfanlage und Bayrischer Biergarten
Am Rande der Grünanlage Florapark steht ein kleines Idyll. Die Anziehungskraft des Biergartens Lerchenwuhne ist der gelungenen Kombination aus wettkampftauglicher Minigolfanlage und dem Bayerischen Biergarten zu verdanken. Man sitzt grün eingerankt an traditionellen Biertischen, vom Holzkohlenrost kommt Grillduft herüber. Auf der Bahn wurde bereits die Deutsche Minigolf-Meisterschaft ausgetragen. Perfektionisten träumen von der „18“ – heißt nur ein Schlag pro Bahn. Alle anderen lassen es ruhiger angehen und haben beim Minigolf echten Spaß. Dabei kommt es auf das richtige Gefühl an. Als Zielwasser gibt’s zwischendurch ein Helles. Oder zwei.
Öffnungszeiten: April-Okt - Di-Fr: 15–22 Uhr, Sa/So: 13–20 Uhr, Bier (0,5l): 3,60 EUR, Sitzplätze: 150
-
9
Piccolo Mondo
Versteckt an der Münchenhofstraße # liegt das Piccolo Mondo. Dass es seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Restaurants der Stiefelküche gehört, spricht für sich. Im Sommer ist die mit feinen italienischen Fliesen gelegte Terrasse erste Wahl und dort schmeckt die exzellente Küche vom italienischen Chefkoch gleich nochmal so gut. Und während die Abendsonne hinter den Schrebergärten versinkt, mischen sich unter den Schirmen Italo-Evergreens mit dem sanften Rascheln der Weinlaubs. Jetzt fehlt nur noch ein Aperol Sprizz.
Öffnungszeiten: Di-So 11.30-14.30 & 17.30-22.30 Uhr, Bier (0,3l): 3,50 EUR, Sitzplätze: 100 Terrasse, Parkplätze vorm Haus
-
10
Qilin
Das Qilin ist der beliebte Hotspot für fernöstliche, kreative Küche. Das Restaurant in der Leiterstraße hat sich jedenfalls mit gesunden, leichten und glutamatfreien Köstlichkeiten aus Vietnam, Thailand und Japan einen Namen gemacht. Sowohl mittags zum Businesslunch als auch an lauen Sommerabenden sitzen alle draußen auf der Terrasse. Das Rascheln der Bambusstauden mischt sich mit smoother Loungemusik, man schlürft frisch gepressten Saft, Cocktails oder einen der erfrischenden hauseigenen Wellness-Drinks und lässt asiatisch ausgeglichen und entspannt den Tag ausklingen.
Öffnunsgzeiten: Di-Sa 11.30-14.30 Uhr und 17-22.30 Uhr, So 12 bis 16 und 17-21 Uhr; Bier (0,5l): 4,50 €; Sitzplätze: 80
-
11
Ratsgarten by Ratskeller
Alter Markt, 39104 MagdeburgDas kleine Wäldchen zwischen Rathaus und Ernst-Reuter-Allee ist uns vom historischen Weihnachtsmarkt vertraut. Seit vier Jahren belebt sich die Fläche auch im Sommer. Der dort aufgebaute Ratsgarten ist die sommerliche Ergänzung für Magdeburgs ältestes Restaurant, den Ratskeller in den historischen Gewölben unterm Alten Rathaus. Dank der zentralen, gut beschatteten Lage trägt die Freiluftgastro zur Belebung der Innenstadt bei. Durch die neue, moderne Gastroeinheit werden zum frisch gezapften Sudenburger Bier jetzt auch Pulled Pork Burger, „Canadian Style“-Spareribs und frisch gebackene Flammkuchen angeboten.
Öffnungszeiten: Mo-So ab 11.30-21 Uhr, Bier (0,3l/0,5l): 2,50 EUR/4,50 EUR, Sitzplätze: ca. 500 mit Schirmen
-
12
Restaurant Balkan
Breit spannen die Robinien ihre Kronen über der Hegelstraße. Vis-à-vis zum Spielplatz Hegelstraße liegt dort das bulgarische Spezialitätenrestaurant „Balkan“ von Svetoslav Stoykov-Brehmeier. Die bulgarische Küche wird gern die „Küche der Hundertjährigen“ genannt, dank Verwendung von Jogurt, Schafskäse und Knoblauch. Die einen wählen Fleischgerichte wie die Hackfleischröllchen Kebabtsche oder das Moussaka andere erfrischen sich im Sommer lieber an der kalten Tarator-Suppe oder den berühmten Schopska-Salat aus Tomaten, Gurken, Paprika und Zwiebeln. Auch sonst ist hier alles „echt“: Angefangen bei den Tellern, auf denen serviert wird, bis zu folkloristisch verzierten Oberhemden. Und wenn man bei spätsommerlichen Temperaturen auf der Terrasse sitzt, fühlt man sich wie am Schwarzen Meer.
Öffnungszeiten: täglich 11.30 - 14.30 Uhr und 17.30 - 23 Uhr, Bier (0,3l): 3,90 EUR, Sitzplätze: 80
-
13
Restaurant Mythos
Ja, man darf einmal von griechischer Tradition in Stadtfeld sprechen. Anfang der 90er Jahre eröffnete an der Ecke Lessing-/Winckelmannstraße das erste griechische Restaurant Magdeburgs und holte uns die Urlaubssehnsucht nach hellenischer Küste und Kultur in den Alltag. Seither gab es hier stets nur griechische Lokale. Seit 2015 ist es das Restaurant „Mythos“. Die Inhaber Theodora und Avgerinos stammen aus Ioannia im Nordwesten Griechenlands. Dort wird traditionell mehr gekocht als gebraten, also herrliche Schmortöpfe und Suppen. In der auf griechische Mainstream-Küche ausgelegten Karte findet man derlei nicht, aber Avgerinos bereitet auf Nachfrage gern etwas zu. Dazu liebt er das Gespräch mit den Gästen. Gern kommt er aus der Küche hinaus auf die Terrasse, wo das Publikum hinter grünen Hecken sitzt, ist zu einem Schwatz aufgelegt und aus einem solchen heraus sollte man ihn einmal nach seinem Backhähnchen mit kretanischen Kartoffeln und Backgemüse fragen. Das ist für vier Personen gut – und einfach ein Gedicht.
Öffnungszeiten: Di-So 17-23 Uhr, Fr-So 11.30-14.30 Uhr, Bier (0,4l): 3,60 €, Sitzplätze: 75
-
14
Stadtpark Rotehorn
Rotehorn MagdeburgDem Magdeburger Kaufmann Adolf Mittag haben wir den künstlich angelegten See im Stadtpark zu verdanken. Über hundert Jahre ist das her. Ebenso lange sind Seeufer und Park eine beliebte Sommerfrische für die Magdeburger. Dabei wählt jeder nach seinem Gusto den Stil. Im Restaurant „Le Frog“ beginnt der Tag in der Woche mit einem Frühstück á la Carte - perfekter Auftakt für einen Ausflug nach Rotehorn. Ideal ist ein Besuch in Familie: Während die „Großen“ beim Kaffee zusammensitzen oder aus der mediterranen Karte wählen, sind die Kleinen auf dem Dampfschiff-Abenteuer-Spielplatz nebenan bestens aufgehoben. Am Seeufer kann man Enten füttern, auf den Aussichtsturm klettern oder ein Boot ausleihen. An den Wochenenden läuft Musik (meist DJs, immer mal wieder Livemusik) auf der Bühne an der Seeterrasse. In diesem Jahr gibt es Open-Air-Theater vom Team des Theaters Grüne Zitadelle.
Öffnungszeiten: Seeterrasse: Mo 10-18 Uhr, Di 12-20 Uhr, Mi-So: 10- open end; Bier (0,5l): 3,50 €; Parkplätze: kostenfrei direkt vor der Stadthalle, behindertengerecht, www.lefrog-md.de
-
15
Syrtaki
Der historische Ortskern von Barleben ist immer wieder einen Ausflug wert, hat er sich doch sein charmantes dörfliches Flair bewahrt. Eng verwinkelte, mit Kopfstein gepflasterte Straßen und die für die Börde typischen Vierseitenhöfe prägen das Bild. Viele der aus Feldsteinen gemauerten Höfe sind aufwendig restauriert und haben wie im Falle des Restaurants „Syrtaki“ eine neue Nutzung bekommen. Die Gastwirtschaft ist Teil des Sport- und Kulturzentrums „Mittellandhalle“ und hat sich dank der hervorragenden griechisch-mediterranen Küche erst zum Geheimtipp und längst zum angesagten Dauerbrenner entwickelt. Tipp: Eine Radtour über Elbradweg und Trogbrücke oder entlang der Barroseen hierher ist landschaftlich reizvoll.
Öffnungszeiten: Di–So 11:30-14:30 und 17:30-24 Uhr; Bier (0,3l): 2,20 €; Sitzplätze: 100; Parkplätze: eigener Parkplatz
-
16
Taverna Ouzeri Metaxa
Olvenstedter Str. 39, 39108 MagdeburgNatürlich, alle denken bei griechischen Tavernen gern an Wein und Ouzo, dabei ist die echte griechische Küche doch mindestens genauso interessant. Wer so wie die Griechen essen möchte, der sollte Mezedakia wählen und die kleinen Teller mit wohlschmeckenden Leckereien am besten mit Freunden teilen. Ioannis Boukovalas, in Metaxa nahe des Olymp aufgewachsen, setzt auf die Elliniki Kouzina – die originale griechische Küche – und hat eine Reihe dieser Appetit-Häppchen aus ganz Griechenland zusammengetragen. Die kann man zu seinem Ouzo genießen, genauso aber auch eines der üppigen griechischen Fleischgerichte ordern. Im Sommer geht das auf der grün umrankten Terrasse besonders schön.
Öffnungszeiten: täglich durchgehend 12 bis 21 Uhr, Bier (0,3 l): 2,90 €, Außenplätze: ca. 70
-
17
Taverna Sorbas
Antoni Quinn tanzt hier neben dem Tresen. Unvergessen seine Rolle als lebensfroher Alexis Sorbas, der aus jeder Situation stets das beste zu machen verstand. Ganz wie Maria Cierpka, die seit sieben Jahren mit solider Hand ihre Taverne führt – und sie natürlich nach ihrem Liebling „Sorbas“ benannt hat. Längst hat sie dem Lokal an der Halberstädter ihren eigenen Stempel aufgeprägt, führt es mit Charme und weiblicher Intuition, hat auch eine blau-weiße FCM-Fanecke eingerichtet. Wer bei ihr Essen geht, der kommt oft genug als Gast und geht als Freund. Und im Sommer ist die Terrasse hinter dem Haus eine Entdeckung, eine auch an heißen Tagen gut beschattete Ecke mit Backsteinromantik, ein Sehnsuchtsort, der es einem leicht macht, ein paar Stunden lang von fernen Stränden zu träumen.
Öffnungszeiten: Mi-Mo 11.30-14:30 Uhr, und 17.30-23.30 Uhr, Di Ruhetag Bier (0,3l): 2,70 €, Sitzplätze: 70 auf der Terrasse, Parkplätze: eigene auf dem Hof
-
18
Teich-Café Hohenwarsleben
Wer Hohenwarsleben nur aus der Perspektive der A2 kennt, hat das Schönste schlichtweg verpasst. Dabei ist das Bördedörfchen mit seinen Gassen und den typischen Vierseitenhöfen eine Entdeckungsreise wert. Am hinteren Dorfausgang, wo das Quellbächlein zu Fischteichen aufgestaut wurde, liegt auch das Teich-Café von Familie Plümecke. Der Platz ist gut gewählt: Die umliegenden Hügel der Hohen Börde machen aus dem Garten ein windgeschütztes, sonniges Idyll. Von der Terrasse hat man einen schönen Blick über die Teichanlagen, in denen Forellen und Karpfen gezüchtet werden. Küchenchef Maik Glowatzki greift diese Steilvorlage dankend auf. Seine Karte ist regional und saisonal ausgerichtet, Fischgerichte wie Zander und Forelle spielen eine besondere Rolle. Aus Elternsicht ist der Spielplatz mit Schaukeln hervorhebenswert, der den Kleinen einen unbeschwerten Tag möglich macht. Erwähnenswert ist auch die überdachte Freibühne, denn hier finden regelmäßig Musikveranstaltungen statt.
Öffnungszeiten: Di-Fr 11-14 Uhr und 17-22 Uhr, Sa 11-23 Uhr, So 11-22 Uhr, Bier (0,3l): 2,30 EUR, Sitzplätze: 50, Parkplätze: eigene
-
19
Theatercafé-Restaurant
Otto-von-Guericke-Str. 64, 39104 MagdeburgWie eine grüne Oase in den Straßenschluchten rund um den Hasselbachplatz zeigt sich im Sommer der neue Weingarten am Schauspielhaus. Gut zwei Meter über der Straße liegend und durch Bambusstauden gegen den Verkehr abgeschirmt, sitzt man hier unter hohen Bäumen und zwischen vielen Pflanzen und hat selbst im Hochsommer ein angenehm frisches Mikroklima. Wenn die Sonne untergegangen ist, wird der Garten von Lichterketten und Spots illuminiert und die Fassade der 150 Jahre alten Klusemannschen Villa gibt einen pittoresken Rahmen. Neben der regionalen Bier- und Weinauswahl ist die Karte mit lokalen und saisonalen Gerichten hervorzuheben, die mit leichten Sommergerichten – auch vegan & vegetarisch - bis hin zum Original Wiener Kalbsschnitzel zu begeistern weiß. Jeden Donnerstag wird live gegrillt.
Öffnungszeiten: Di-Fr ab 15 Uhr, Sa ab 14 Uhr, So ab 10 Uhr, Wein: ab 5,90 EUR, Grill-Buffet: Do ab 18 Uhr für 22,20 EUR p.P., Brunch: So ab 10 Uhr für 24,90 EUR p.P., Sitzplätze. 80 im Garten
-
20
Wasserburg zu Gommern
Die historische Wasserburg# zu Gommern liegt inmitten der ostelbischen Seenlandschaft. Von dichten Wäldern und grünen Wiesen umgeben, ist die über 1000-jährige Burg ein ideales Ausflugsziel für Sommerausflügler. Im Biergarten und Restaurant wird feine, regionale Landhausküche serviert, frisch zubereitet und zu moderaten Preisen. Wer möchte, genießt dazu ein kühles Bier der hauseigenen Braumanufaktur. Das Hotel wartet mit 47 stilvoll eingerichteten Zimmern auf Urlauber und Ausflügler.
Aktion: Beim Restaurant-Besuch gibt‘s bis 31.8. einmalig 15 % Rabatt auf die Rechnung. Einfach den Code nennen: Freiluftspezial.
Öffnungszeiten: Mo-Sa 12-22 Uhr, So 12-20 Uhr, Bier (0,2l): ab 2,70 €,Sitzplätze: Restaurant 65, Biergarten 50, Parkplätze: direkt vor der Wasserburg
- Seite 1 (Ergebnisse 1-10)