Anfang Mai wird wieder an die Historie der Stadt erinnert. Auf unterhaltsame und familienfreundliche Art und Weise wird die Zeit der Preußen wiederbelebt. An der Lukasklause wird das historische Wochenende mit kurzer Ansprache, Kanonendonner und einer Parade der Traditionsvereine beginnen. Danach zieht die Parade mit Musik und Prunk in die Festung Mark. Das ganze Wochenende erwarten die Besucher ein buntes Markttreiben, ein großes Biwak, Vorführungen, Vorträge und Ausstellungen. Auf dem Hof erlebt man eine kleine Zeitreise. Historische Handwerker, typische Speisen wie Spießbraten über offenem Feuer, Bräterei, Feldbäcker, Waffeln und Eis wird es geben. Das umfangreiche Kinderprogramm wird für glänzende Kinderaugen sorgen, so gibt es eine Festungsrallye, eine Tombola, Stockbrot backen, historischen Kinderspiele, eine Hüpfefestung, ein historisches Karussell, eine Garten-Eisenbahn, Kinderschminken und Luftdruck-Schießen. Im Park der Festung Mark wird ein großes Biwak aufgebaut. Es wird ein Feldlager des Regiments aus dem 17., 18. und 19. Jahrhunderts geben. Und auch die adlige Hofgesellschaft wird dabei sein. Zu der spannenden Zeit der Preußen wird es auch unterschiedliche Ausstellungen geben. Zum einen gibt es „Berühmte Gefangene in Magdeburger Festungsmauern“ mit einem Nachbau der Stubengefängnisse in der Zitadelle. Es gibt eine Buchvorstellung über Gefangene in der Festung Magdeburg, vom Freiherrn von der Trenck bis Charles de Gaulle. Zum anderen zeigt auch ein Film das alte Magdeburg vor der Zerstörung 1631. Vorträge runden das Programm ab, so Sabine Ebert und ihr Roman „1813-Kriegsfeuer“, Hans-Joachim Krenzke referiert über „Luise und Magdeburg 1806-13“ und Harald-Uwe Bossert spricht zum Thema „Gefangene in der Festung Magdeburg“. Ebenso gibt es eine Ausstellung zu den „Napoleonischen Kriegen“ und der „Militaria“ mit Schaukästen und Sammlerstücken wie u.a. historische Uniformen, Waffen und Orden. Rund um die Festung Mark wird auch einiges geboten. Auf der Freifläche an der Listemannstraße wird es eine Vorführung der Kavallerie geben. Mit uniformierten Reitern, historischen Waffen und Pferden. Es wird exerziert und Regimente führen ihr Können vor. Natürlich wird es an dem Wochenende auch eine zeitgemäße musikalische Unterhaltung mit dem Spielmannszug aus Eisfeld und Orgelfelix geben. Zum späten Nachmittag ab ca. 17.30 Uhr wird im Hof der Festung Mark das Bockbier angestochen. Der Magdeburger Gouverneur Fürst Leopold von Anhalt-Dessau zapft das Fass an. Und danach folgt der Zapfenstreich, das heißt die Regimente und Darsteller treten auf dem Hof an.