"Als ich erstmals meinen Vater Gitarre spielen hörte -- ich weiß nicht wann das war, vielleicht sogar noch im Bauch meiner Mutter - wußte ich was ich werden will," so der New Yorker Gitarrist Adam Rafferty. Er begann bereits im Alter von 6 Jahren Gitarre zu spielen, wurde mit 19 Jahren Profimusiker.
Mike Longo, der bei Dizzy Gillespie jahrelang Piano spielte und dessen Gruppe musikalisch leitete, ist Adam Raffertys wichtigster Lehrer. 1987 hört ihn Rafferty zum ersten Mal New Yorker "Birdland". In der Zeit vorher verdiente sich Rafferty die ersten Sporen bei der Blues-Legende Jimmy "Preacher" Robbins dessen Trio er in -Showman's Cafe" in Harlem über sechs Monate lang begleitete.
"Mein Traum war der größte Rock/Funk Gitarrist zu werden. Doch ich stand am musikalischen Scheideweg und hatte diese Dr.Jekyll & Mr Hyde Gefühl." Durch die Zusammenarbeit mit Mike Longo und Unterricht am Piano (!) reift der "Rock/Funk" Gitarrist mit den notwendigen Grundlagen in Harmonie und Theorie zum Jazzgitarristen und lässt "Rhythm & Blues" hinter sich. Zusätzlich nimmt Rafferty Unterricht in klassischer Gitarre.
Viele Titel seiner aktuellen CD "First Impressions" stammen aus der Feder grosser Jazzkomponisten: Gene Ammons (Red Top), John Coltrane (Giant Steps, Impressions), Duke Ellington (I got it bad), Theolonious Monk ('round Midnight), Charlie Parker (Anthropology) uvm. Rafferty zieht hier Parallelen zu Wes Montgomery, Pat Martino und George Benson, die außer eigenen Kompositionen ebenfalls LP's mit Standards herausgebracht haben. Ähnlichkeiten im Stil dieser Gitarristen mit jenem Raffertys lassen sich nicht ableugnen. Diese Aufhahmen klingen einfach, sind jedoch sehr schwer zu spielen, dagegen ist Rock & Funk ein Kinderspiel.
Rafferty ist wegen seiner" Rhythm & Blues Vergangenheit' in seiner Heimatstadt gefragter Gitarrist und spielt u.a. mit Jimmy Robbins, Lou Donaldson, Gloria Lynn, Benny Golson, Frank Wess, Chris Potter, der Big Band von Dizzy Gillespie (wieder mit Mike Longo).