Ankommen und Gehen, Hoffnung und Sehnsucht, Migration und Flucht stellen derzeit immer wieder gesellschaftliche Herausforderungen dar, auch in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung sowie der Integrationsarbeit, in einem besonderen Kommunikationsraum einer lebendigen und funktionierenden interkulturellen Nachbarschaft. Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. / .lkj) sowie das Literaturhaus Magdeburg zusammen mit dem Mehmed-Ali-Pascha-Archiv Magdeburg nehmen diese Themen in diversen Formaten auf und texten, musizieren, spielen, dichten, zeichnen und diskutieren mit ukrainischen und syrischen Helfer*innen - klein und groß - Geschichten von Flüssen und Meeren, Flucht und Krieg, Freizeit und Urlaub, von Jugend, Aufbegehren und Inseln der Sehnsucht sowie der Lebenskraft des Wassers. Es geht immer wieder um das Werden in Begegnung vor Ort mittels Literatur und Kunst, um so neuen Nachbar*innen, Geflüchteten, ukrainischen Kreativen als schöpferisch Hoffenden und unermüdlich Zuversichtlichen Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe und Empowerment zu eröffnen.
Zu Gast sind Literat*innen und Künstler*innen von der Ostsee, der Elbe und dem Schwarzen Meer:
Ammar Awaniy, Autor, Magdeburg
Peter Wawerzinek, Schriftsteller, ehem. Stadtschreiber Magdeburgs
Thomas Wiesenberg, Schauspieler, Regisseur
Elnara Letova, krimtatarische Journalistin / Publizistin
Marion Magas & Henry Mertens, Hiddensee-Insel-Autorin & musikalische Meeresbegleitung
Zardascht Badr, Musiker
Iman Shaaban, Künstlerin
Mieste Hotopp-Riecke, Turkologe, .lkj)-Projektleiter, Publizist