„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ Mahatma Gandhi
Zivilcourage bedeutet Engagement gegen Ungerechtigkeit und Willkür. Zivilcourage ist oft nötig, um Freiheit und Menschenrechte zu verteidigen. Sie ist mehr als einfache Hilfestellung in schwierigen Situationen oder Lebenslagen, vielmehr geht es um den persönlichen, selbstlosen Einsatz für humanitäre und demokratische Werte. Der zivile Mut ist unentbehrliches Element der demokratischen Gesellschaft und eine unverzichtbare Tugend einer jeden Demokratie und eines jeden Menschen. Oft beweisen die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und unseres Bundeslandes Zivilcourage. Oft werden Unrecht, Gewalt und Rassismus von mutigen Menschen verhindert, aber manch einer schaut auch weg. Darum wollen wir den zivilen Mut in der Gesellschaft und lokale Initiativen zur Stärkung von Zivilcourage in Magdeburg weiter befördern.
Im zurückliegenden Jahr haben mehr als 700 Magdeburger im Rahmen des Projekts „otto greift ein“ an Trainings für Zivilcourage im Alltag teilgenommen, über 50 Einrichtungen, Verbände und Institutionen haben dieses wichtige Projekt unterstützt. Nun gilt es, das zweite Jahr mit einer Aktion zu eröffnen, mit der die Bedeutung von Zivilcourage auch über das Projekt „Otto greift ein“ hinaus deutlich wird.
Darum veranstalten die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., der Miteinander e.V., die Stadtbibliothek Magdeburg und der Artist e.V. einen Lese-Marathon unter dem Titel „Dreißig Stimmen für Courage“.
Am 22. Februar 2014 werden im Allee-Center Magdeburg dreißig Stimmen aus Politik, Kultur, Sport und Zivilgesellschaft in Form einer Lesung an den zivilen Mut appellieren. Jeder Vorleser, jede Vorleserin bekommt die Möglichkeiten einen ihm und ihr persönlich wichtigen und thematisch treffenden Text vorzutragen.
Info

© Allee-Center Magdeburg