Auf ihrem zweiten Album "Prosopagnosia", welches im Februar auf Backseat veröffentlicht wird, setzt sich Gina Été mit Zuordnung, Wiedererkennung und Abgrenzung auseinander. Sie schreibt über Mensch-Sein, Körper-Sein und als-Frau-geboren-Sein, über entstandene Verletzungen, wenn persönliche Grenzen und Identitäten nicht wahrgenommen und falsche Zuordnungen gemacht werden. Und sie stellt die Frage, ob Prosopagnosie eine Krankheit ist, oder vielleicht auch ein Geschenk?
Die Zürcher Künstlerin präsentiert darauf kunstvollen Hybrid-Pop mit politischem Anliegen. So etwa die erste Single “Love to Work”: Darin thematisiert Gina Été Carework – und spricht das gesellschaftliche Tabu an, Sexwork als Teil davon zu erzählen. „Es ist ein Versuch, meine angelernte, weiße, bürgerliche Sexualmoral zu hinterfragen, die von bestehenden Hierarchien herrührt. Mit ‘Love to Work’ möchte ich mich für die Anerkennung und Wertschätzung aller Care-Berufe einsetzen.“
Ihre bisherigen Veröffentlichungen brachten der Schweizer Songwriterin Vergleiche mit Radiohead und Björk ein: rhythmisch vertrackt, genre-fluid, mit Einflüssen aus Klassik und Jazz. Kein Wunder, dass die studierte Bratschistin regelmäßig von Acts gebeten wird, für Streichensemble zu arrangieren (Sophie Hunger, Panda Lux, Evelinn Trouble) oder bei Live-Shows zu unterstützen. So begleitet sie etwa Schweizer Indie-Größen wie Faber, Black Sea Dahu oder To Athena auf Tour, ebenso wie den kanadischen Singer-Songwriter und Filmkomponisten Patrick Watson.
Auf “Prosopagnosia” steht jedoch Gina Été im Mittelpunkt: Diesmal hat sie intensiver, denn je co-produziert, gemeinsam mit Noé Franklé und Wannes Salomé (Luwten, Klangstof). Die Musikerin spielt auf ihrem Zweitwerk neben Viola auch Klavier, Synthesizer und Gitarre. Den Fokus hat sie auf edgy Beats, sphärische, raumgreifende Streicher-Arrangements und Synths gelegt. Dank ihrer eigenen Handschrift glänzt das Album in vielen Facetten, gewissermaßen wie die Mimik eines Gesichts: mal subtil, mal expressiv, manchmal düster, dann wieder zartschön.