Lange Nacht, kurze Weile: Mit mehr als 200 Programmpunkten lädt die Magdeburger "Lange Nacht der Wissenschaft" am 14. Juni 2025 dazu ein, Forschung der Zukunft hautnah zu erleben – kostenfrei und für alle Generationen.
Wissen. Von hier. Unter diesem Motto öffnen zahlreiche Einrichtungen bis tief in die Nacht ihre Türen und geben Einblicke in Wissen, das vor Ort in Magdeburg entsteht. Ob Universitätsmedizin, die Experimentelle Fabrik oder das Max-Planck-Institut für Dynamikkomplexer technischer Systeme – viele dieser Orte kennen Magdeburger*innen sonst nur von außen.
Am Wissenschaftshafen können müde Nachtschwärmer*innen Energie tanken, bevor sie wieder zu neuen Entdeckungen aufbrechen: Zwei eigens eingerichtete Shuttlebuslinienbringen Besucher*innen von hier zu allen Orten des Geschehens.
Das Programm der Langen Nacht der Wissenschaft ist in vier Themenwelten gegliedert, die zentrale Zukunftsfragen stellen:
• Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?
• Wie sichern wir unsere Ressourcen?
• Wie bereichert Technik unser Leben?
• Wie bleiben wir gesund?
Von spannenden Experimenten über Laborführungen, Mitmachaktionen oder Vorträge – beider Langen Nacht der Wissenschaft ist für alle etwas dabei. Das ganze Programm können Besucher*innen auf der Webseite erkunden. Detaillierte Filteroptionen machen es möglich ,die Reise in die Welt der Wissenschaft passgenau zu planen.
Dieses Jahr neu: Die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Astronomische Gesellschaft Magdeburg präsentieren ihr Programm in diesem Jahr am Wissenschaftshafen. Mit der Busroute Süd gelangen Besucher*innen direkt zum "Felicia – Festival" der künstlichen Intelligenz und Akustik im Gesellschaftshaus Magdeburg, das in diesem Jahr Teil der "Langen Nacht der Wissenschaft" sein wird. Neu im Programm sind außerdem Angebote auf Englisch. Als Ort wieder mit dabei ist der Universitäts-Campus in der Zschokkestraße. Hier präsentiert sich die Fakultät für Humanwissenschaften mit einem breiten Angebot.
Info

© www.AndreasLander.de