Der Schwan galt als Seelen- und Totenvogel, als Schicksalskünder, als heiliger Vogel der Musik, aber auch als Sinnbild für Majestät, Freiheit und Erotik. In den Künsten war er von jeher ein assoziationsreiches Symbol. Als ein Knotenpunkt der Schwanenmythologie erweist sich der Kosmos Richard Wagners. Betört von der Figur des Schwanenritters Lohengrin stellte Ludwig II. seine Herrschaft unter das Zeichen des Schwans. Wagner initiierte auch einen Mythos des schwarzen Schwans. Die Ausstellung deckt auf, wie sich dieser bei Ludwig II., Pjotr Tschaikowski und Wagners Sohn Siegfried zur Chiffre für sexuelles Anderssein entwickelte.
Mythos Schwan - Facetten eines sagenumwobenen Vogels
bis
Bibliothek der Hochschule Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg