Zusammen mit Prokofjews "Peter und der Wolf" sowie Saint-Saëns’ "Karneval der Tiere" gehört Benjamin Brittens Orchesterwerk "The Young Person’s Guide to the Orchestra" zu den bekanntesten Stücken, die Instrumente wie das Zusammenspiel in einem Orchester für ein junges Publikum veranschaulichen. Wie es sich für einen richtigen Engländer gehört, griff Britten auf ein Thema seines Landsmannes Henry Purcell aus dem 17. Jahrhundert zurück. Darauf aufbauend schrieb er einen Variationszyklus für alle Instrumente des Orchesters – von der Piccoloflöte bis hinunter zu den Kontrabässen.
Clou des Ganzen ist der kommentierende Text, der während des Stückes die einzelnen Instrumente und ihre Besonderheiten vorstellt. So begibt sich das junge und junggebliebene Publikum auf eine Reise durch die Klangmöglichkeiten eines Sinfonieorchesters – immer begleitet von Purcells einprägsamem Thema aus der Schauspielmusik zum Drama Abdelazer, das auf dieser Reise durch Brittens Feder auch einige Veränderungen durchmacht …