Referentinnen:
Fanny Gruhl und Marlena Hamann
(Sozial-und Kulturwissenschaftlerinnen)
Bei dem 2-tägigen Workshop wollen sie mit Ehren-und Hauptamtlichen ihre Tätigkeit im Bereich Flucht und Migration be-und hinterfragen. Dabei soll der Blick für das eigene Handeln und die Eingebundenheit in Machtasymmetrien geschärft werden. Sie untersuchen gemeinsam, wie Stereotype, Rassismus und Diskriminierung ehren-und hauptamtliches Engagement beeinflussen können. Welche Auswirkung hat dabei das Kulturverständnis auf die Sichtweise und den Umgang mit den vermeintlich Anderen? Themen Soziale (Un-)Gerechtigkeit l globale Ungleichheitsverhältnisse l Kolonialismus lRassismus l kritisches Weißsein l Privilegien l Humanitarismus l Solidarität l Othering lKulturbegriffe l individuelle und strukturelle Diskriminierung l Intersektionalität. Ziele: Selbstkritisches Hinterfragen von Stereotypen und Vorstellungen von „Kultur“ l Reflexion von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und eigenen sowie institutionellen Verstrickungen l Auseinandersetzung mit der eigenen Position und Privilegien lgemeinsame Entwicklung von Perspektiven für die Umsetzung in der ehrenamtlichen Praxis.
Der Workshop ist kostenfrei! Anmeldung erbeten bis 10.11.2017 unter: info@resonanzboden.global oder per Telefon: 0391 24451 –76