Das Scheitern einer Partnerschaft führt häufig zu vermeidbaren juristischen Streitigkeiten: Wo wohnen die Kinder, wer zahlt Kindesunterhalt? Wie werden elterliche Sorge und Umgang geregelt? Wie werden die finanziellen Verflechtungen, die sich im Laufe des Zusammenlebens ergeben haben, fair gelöst? Wer darf in der bisherigen Wohnung oder im Haus bleiben? Was ist mein, was ist dein? Für das Scheitern einer Partnerschaft gibt es im Gegensatz zur Ehe kaum rechtliche Regelungen. Insbesondere bei gemeinsamen Kindern oder bei sehr unterschiedlichen Vermögens- oder Einkommensverhältnissen sollte daher rechtzeitig ein Partnerschaftsvertrag geschlossen werden.
Zusammenleben ohne Trauschein ... oder besser heiraten?
bis
Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt Wiener Straße 2, 39112 Magdeburg
Vortrag