
©puhhha---stock.adobe
Mann-am-Computer
Jobs im IT-Bereich werden immer wichtiger und zahlreicher. Der Sektor ist für alle Branchen mittlerweile nicht mehr wegzudenken.
Lange war IT für Unternehmen so etwas wie ein Buch mit sieben Siegeln. Jeder hat davon gesprochen, kaum einer in der Chefetage aber wirklich verstanden. Zugegeben: Nicht jeder Chef wird genau wissen, was die hauseigene IT den ganzen Tag so treibt. Digitalisierung und Informationstechnologie haben allerdings einen Trend losgetreten, an dem kein Unternehmen mehr vorbeikommt. Im Gegenteil: Wer als Konzern oder international aufgestellter Mittelständler den Anschluss nicht verpassen will, muss Schritt halten können.
Gerade in Sachsen-Anhalt und Magdeburg, wo einige bekannte Unternehmen ihren Sitz haben, sind IT-Jobs wichtig geworden. Welche Berufe haben es inzwischen aus der Nische früherer Jahre herausgeschafft? Warum sind IT-Jobs heute für nahezu jede Branche wichtig und wie sind die Zukunftsaussichten in diesem Bereich für Berufseinsteiger?
Wie entwickelt sich die Beschäftigung im IT-Sektor?
Der IT-Sektor ist in den letzten Jahren zunehmend wichtiger geworden. Neben eCommerce, das nach wie vor die Entwicklung sehr stark mit antreibt, werden seit Jahren IT Spezialisten in vielen anderen Bereichen gesucht. So gehört die Entwicklung mobiler Applikationen inzwischen zu den Unternehmensbereichen, die gerade im Dienstleistungssektor zunehmend wichtiger geworden sind.
Beispiel Banking: Die meisten Kreditinstitute setzen inzwischen nicht mehr nur auf das Online Banking. Apps, um sich einen Überblick übers Bankkonto zu verschaffen, sind inzwischen genauso verbreitet wie Programme, mit denen Bankkunden mehrere Konten im Blick behalten.
Entsprechend stark ist die Nachfrage bei Fachkräften. Laut Arbeitsagentur ist im Jahr 2018 die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse im IT Segment um sechs Prozent gestiegen. Mittlerweile arbeiten in diesem Bereich mehr als 800.000 Menschen in einem Angestelltenverhältnis. Die Gesamtzahl der IT Jobs in Deutschland wird mit mehr als einer Million beziffert.
Dass diese Entwicklung ein gesamtdeutsches Phänomen ist, zeigt eine Untersuchung zum Fachkräftebedarf bis 2020 für Sachsen-Anhalt. Hier kristallisierte sich bereits 2015 heraus, dass in den kommenden Jahren im Bereich technischer Dienstleistungen eine starke Nachfrage wahrscheinlich ist. Wo sind IT-Fachkräfte besonders gefragt? Mittlerweile sind es nicht mehr nur IT-Unternehmen, die Bedarf an gut ausgebildeten Spezialisten haben.
Branchen, die auf IT-Fachkräfte setzen
Digitalisierung kürzen viele Verbraucher gern auf den PC oder das Handy zurück. In den zurückliegenden Jahren wird deutlich, wie massiv diese Entwicklung in den Alltag zu Hause und am Arbeitsplatz eingreift. Beispiel Logistik: Hier ist durch schnelles Internet und die Funkverbindungen ein lückenloses Monitoring möglich.
Unter anderem in:
- Maschinenbau
- Logistik
- Banking und Finanzdienstleistungen
- Chemie-Industrie
sind Digitalisierung und IT kaum noch wegzudenken. Hier werden IT-Fachkräfte in unterschiedlichen Bereichen und Positionen eingesetzt, unter anderem der Entwicklung neuer Anwendungen oder der Verwaltung und Instandhaltung der internen IT-Netze.
Welche Jobprofile sind in der IT heute gängig?
Wie sehen IT-Jobs in der Praxis aus? Die Vorstellung vom Programmierer, der im abgedunkelten Büro sitzt, steckt in den Köpfen vieler. Die Praxis hat damit allerdings nicht mehr allzuviel zu tun. Im Gegenteil: IT Experten sind heute gefragte Fachleute, die von Unternehmen mit vielen Benefits geködert werden. Entsprechend der Anwendungen unterscheiden sich auch die Jobs in der IT-Branche. Was können gängige Jobmodelle sein?
Software Entwickler: Heute fast überall gesucht
Der Software Entwickler (Programmierer) ist einer der IT-Jobs in Unternehmen, welcher dem klassischen Bild wahrscheinlich noch besonders nahekommt. Die Aufgaben, welcher der Software Developer erfüllt, variieren heute sehr stark. Oft geht es um die Entwicklung von On- und Offline Anwendungen. Darüber hinaus übernehmen Programmierer oft auch Aufgaben wie die Verwaltung und Verbesserung von Shop-Systemen. Entscheidend ist dabei meist, welches Geschäftsfeld das Unternehmen abdeckt. Für reine eCommerce Plattformen pflegt der Programmierer interne Systeme. Im Fall einer SaaS Anwendung werden oft Module entsprechend der Kundenvorgaben angepasst.
Data Analyst: Neues Jobprofile für eine innovative Branche
Aufgrund der wachsenden Bedeutung digitaler Anwendungen basieren Entscheidungen zunehmend auf verfügbaren Daten, um hieraus beispielsweise neue Anwendungskonzepte zu entwickeln. Der Data Analyst ist dabei nicht zwingend Programmierer. Sehr häufig wird in diesem Segment fachübergreifend gearbeitet, um beispielsweise IT/Software-Entwicklung und Engineering zusammenzuführen.
Webentwickler: Fast jedes Business findet heute auch online statt
Hier steht die Entwicklung von reinen Web-Applikationen im Vordergrund. Auf den ersten Blick liegt der Gedanke an Shop-Systeme nahe. Gerade IT-Dienstleister müssen in diesem Zusammenhang eine ganze Palette unterschiedlicher Anwendungen abdecken. Viele gewerbliche Kunden setzten beispielsweise auf Cloud-Lösungen, bei denen es nicht mit ein paar Gigabyte an Speicherplatz getan ist. Hier werden auch automatisierte Backup-Lösungen und ein nutzerfreundliches Backend gebraucht. Während der Programmierer AJAX oder Python beherrschen muss, braucht ein Webentwickler Kenntnisse im Zusammenhang mit Datenbanken, HTML sowie CSS und CM-Systemen.
Texter/Online Redakteure: Auch hier sind IT-Kenntnisse gefragt
Auf den ersten Blick gehören diese Jobs in Unternehmen nicht zu den IT-Fachkräften. Gerade im eCommerce, bei IT-Unternehmensberatungen oder wenn es um Dienstleistungen wie SEO (Suchmaschinenoptimierung) geht, sind deren Fähigkeiten nicht wegzudenken. Die Aufgabe der Content-Producer besteht nicht nur darin, ein paar Pressemeldungen zu schreiben. Meist sind sie eine wichtige Schnittstelle zum Marketing/Vertrieb und entwickeln die Kampagnen im Unternehmen entscheidend mit.
Grafiker und Designer: Medienhalte digital präsentieren
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Fast jeder wird diesen Spruch kennen. Ausdrucksstarke Bilder sind universell und haben nichts mit IT zu tun. Falsch! Durch Digitalisierung hat sich nicht nur die Fotografie verändert. Wie Medieninhalte konsumiert werden, hat in den letzten Jahren eine deutliche Transformation erfahren. Webentwickler und Programmierer arbeiten heute mit Grafikern zusammen, um Produkte passgenau auf eine Zielgruppe hin zu entwickeln.

contrastwerkstatt-stock.adobe
Entwickler und Grafiker
Webentwickler und Grafiker arbeiten heute aufgrund der Digitalisierung Hand in Hand zusammen.
IT-Jobs in vielen Unternehmen: Einige interessante Beispiele
Wie groß ist die Nachfrage nach IT-Fachkräften? Wer hierauf nach einer Antwort sucht, muss eigentlich nur auf einschlägigen Jobportalen nach den weiter oben vorgestellten Jobprofilen suchen. Einige Beispiele zeigen, dass heuet nahezu jedes Unternehmen ITler sucht:
FERCHAU GmbH: Ingenieure brauchen IT-Unterstützung
Das Unternehmen mit Sitz in Gummersbach sucht für Magdeburg Web-Entwickler, ein nicht unbedingt naheliegendes Jobprofil. Ist FERCHAU doch eher als Ingenieur-Dienstleister bekannt.
Amazon: Ohne IT-Fachkräfte geht nichts
Dass Amazon als weltweiter Versandriese, dessen Kerngeschäft online abgewickelt wird, einen großen Bedarf an IT-Fachkräften hat, liegt auf der Hand. Wie viele Experten das Unternehmen braucht, beeindruckt am Ende trotzdem. Unter anderem werden Manager für das Software Development, System Entwickler und mittlerweile sogar Voice-Assistants gesucht. Letztere sind spezielle Entwickler, welche an der Verbesserung der Sprachsteuerung mitarbeiten.
IBM: IT-Spezialisten in Magdeburg dringend gesucht
Ein weiteres Beispiel für den großen Bedarf an IT-Spezialisten in Magdeburg ist IBM. Das Unternehmen sucht für den Standort beispielsweise Webentwickler. Die entwickelten Applikationen werden anschließend von Gewerbekunden eingesetzt, welche die Software beispielsweise im Energiesektor nutzen.
Lizengo: Software-Händler aus Köln sucht IT-Fachkräfte
Natürlich sind Fachkräfte nicht nur in Magdeburg gefragt. Lizengo ist ein Software-Händler, der mit lukrativen Benefits um entsprechende IT-Fachkräfte wirbt. Dies wirkt auf den ersten Blick logisch, da Software in diesen Bereich fällt. Hierbei handelt es sich jedoch um ein Handelsunternehmen, welches trotzdem immer wieder Unterstützung in den Bereichen Webentwicklung, Softwareentwicklung und Datenanalyse benötigt.
ATLAS Elektronik GmbH
Mit der ATLAS Elektronik GmbH ist einer der Marktführer im Bereich maritime Elektronik aus Bremen ist heute ebenfalls auf IT-Fachkräfte angewiesen. Ob nun in der IT-Sicherheit oder in der Entwicklung von IT-gestützten Produktlösungen, auch hier wartet großes Jobpotenzial auf ITler mit attraktiven Vorzügen.
Die Liste ließe sich noch deutlich weiter fortsetzen und um nahezu jedes Unternehmen in den deutschen Großstädten erweitern. Mittlerweile suchen nicht nur IT-Unternehmen, sondern auch Hersteller von Medizinprodukten oder Lebensmittelkonzerne nach Fachkräften, welche Netzwerke warten oder Web-Anwendungen programmieren können - Branchen, die lange ohne IT ausgekommen sind.

©puhhha---stock.adobe
Programmierer
Es gibt viele neue Berufe im IT-Umfeld, die mit der Zeit immer wichtiger werden.
Fazit: IT Jobs werden immer wichtiger
Seit Jahren legt eine Branche immer mehr zu. Die Rede ist von der IT. Während in vielen Branchen die Transformation der Arbeitswelt kritisch gesehen wird, profitiert die IT von der Digitalisierung. In den letzten Jahren sind mit Datenanalysten und IT Consultants viele neue Berufe entstanden. Ein Trend, der wahrscheinlich anhalten wird.
Entsprechend groß ist die Nachfrage in Unternehmen nach spezialisierten Fachkräften. Allein in Magdeburg sind viele Firmen auf der Suche nach Programmierern oder Business-Beratern. Eine Tatsache, die sich an den Stellenanzeigen der Jobportale sehr deutlich ablesen lässt. War vor 20 Jahren der Programmierer noch ein Nerd, mit dem nur wenige Unternehmen etwas anfangen konnten, haben IT-Spezialisten schon lange den Sprung aus der Nische geschafft und sind jobtechnisch inzwischen im „Big Business“ angekommen.