1 von 2

© Engelhardt
Blick auf das Biomasseheizkraftwerk
2 von 2

© Engelhardt
Besucherzentrum des Biomasseheizkraftwerk
Vor allem den Besuchern der MDCC-Arena und Bewohnern Ostelbiens dürfte der Kraftwerksblock mit seinem türkisgeringelten Schornstein bereits vertraut sein. Hier draußen am Gübser Weg in Cracau hat die SWM ein sogenanntes Biomasseheizkraftwerk gebaut. Längst hat es den Betrieb aufgenommen. Verfeuert werden hier naturbelassene Holzhackschnitzel, die dabei entstehende Wärmeenergie wandelt eine Turbine zu Strom um. Die aus dem Prozess übrigbleibende Wärme speist die SWM zu Heizzwecken ins gut 4,5 km lange Fernwärmenetz Ostelbiens ein. Durch die doppelte Auswertung entstehen kaum Energieverluste, effizienter geht’s kaum. Die thermische Nutzwärmeleistung von 6,8 MW entspricht dabei dem Verbrauch von 4.000 Haushalten. Mit der Fernwärme wird unter anderem die nahe Angersiedlung versorgt. Als Brennstoff wird Holz eingesetzt, und zwar ausschließlich Abfallholz, das bei Landschaftspflegearbeiten in Magdeburg und Umland anfällt oder was die Harvester in der Forstwirtschaft beim Schälen der Stämme übriglassen. Übers Jahr gerechnet wird so bis zu 45.000 Tonnen Biomasse in Strom und Fernwärme umgewandelt. Das Besucherzentrum ist nicht zufällig entstanden, „wir reagieren damit auf das große Interesse der Menschen an erneuerbaren Energien“, sagt Anne-Kathrin Beyer, Marketingleiterin der SWM. Passend zum Thema ist auch der Pavillon im nordischen Stil mit Holz beplankt. Über ein Panoramafenster gibt der Besucherraum den Blick auf das Werk frei. Er bietet Platz für gut 20 Personen und soll insbesondere bei Führungen durch das BMHKW zur Verfügung stehen. Hier sind aber auch Vorträge und Filmvorführungen zum Thema erneuerbare Energien angedacht. Dann wird vor dem Fenster ein Videoscreen herabgelassen und der Pavillon wird zum Kinosaal.
Nächste Führung am 26. Februar, 18:30 Uhr, Anmeldung: Katja Kubos, 5872154, energieseminare@sw-magdeburg.de, Mehr Informationen zum Biomasseheizkraftwerk.