
© Wenzel Oschington
Glacis Open Air 2023
An warmen Sommertagen erklingt in der Stadt Musik unter freiem Himmel, Menschen tanzen und Picknickdecken reihen sich aneinander. Das Bündnis Freie Open Airs hatte sich 2019 mit dem Ziel geformt, Orte in Magdeburg zu schaffen, an denen Menschen zusammenkommen können, um kleine Kulturveranstaltungen niedrigschwellig durchzuführen. Das Teilhabe-Konzept passte perfekt in Magdeburgs Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2025. Tatsächlich gab die Stadt im August 2021 drei öffentliche Plätze frei, um Raum für solches Miteinander im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Proklamiert wurde dabei, das Projekt unabhängig vom Erfolg der Kulturhauptstadt-Bewerbung auf jeden Fall weiterzuführen, es jährlich und unabhängig zu evaluieren. Doch mit dem Sieg für Chemnitz versandete es etwas: Bemühungen, neue Flächen zu finden, blieben erfolglos, die Treffen fanden nicht mehr statt.
Anfang April machte dann ein Schreiben der Stadtverwaltung die Runde, dass der Platz am Glacis aufgelöst werden soll. „Aufgrund von Lärmbeschwerden von Anwohnern der Glacis-Anlagen wird die Stadtverwaltung diese Fläche nicht mehr für Freie Open Airs ausweisen“, hieß es. Diese plötzliche Entscheidung ohne vorherige Kommunikation stieß natürlich auf Empörung seitens der Veranstalter-Kollektive.
Auf Initiative des Netzwerkes Freie Kultur gab es ein Treffen zwischen Kulturbüro, Ordnungsamt und ca. 60 Vertretern der Freien Szene. Beim intensiven Austausch stellte sich heraus, dass es nur acht Beschwerden über Lärmbelästigung im letzten Jahr gab. Auch konnten Beschwerden nicht auf Veranstaltungen der Freien Szene zurückgeführt werden.
Nach weiterem Austausch gab es einen Turnaround der Verwaltung: nun wird es sogar weitere Plätze geben. „Dass wir jetzt mehr Flächen für kleine Veranstaltungen haben als vorher, wird von der freien Kulturszene sehr begrüßt“, freut sich Philipp Schmidt, Vorsitzender des Netzwerks Freie Kultur e.V.. Die neuen Orte befinden sich in der Glacisanlage, im Florapark, auch der Parkplatz Lange Lake kann unter bestimmten Bedingungen genutzt werden. Eine weitere Fläche im Herrenkrug wird derzeit noch geprüft.
Ziel bleibt es, das Projekt weiterzuentwickeln und zwar auf Basis von Transparenz, Respekt, klaren Regeln und Kommunikation. Für Ende August ist daher eine erste Zwischenbilanz geplant, eine umfassende Auswertung im November.
Anmeldungen von & Informationen zum „Free Open Air“ gibt es hier!