
adobe.stock | pressmaster
Freunde schauen Fußball
Man mag es kaum glauben, doch in dieser Saison herrscht sogar in der Fußball-Bundesliga wieder echte Spannung. Die Bayern sind nicht allein auf weiter Flur und so mancher Fan hofft schon insgeheim, dass der eiserne Berliner Club die alte Dame nicht nur in die Zweitklassigkeit geleitet, sondern den Meistertitel in die Hauptstadt holt. Und auch international steppt weiterhin in allen Wettbewerben der Bär.
Der 1. FC Magdeburg sorgt leider anderweitig für Spannung, bringt aber trotzdem gute Voraussetzungen für echtes Fußball vergnügen. Fußballabende sind also vorprogrammiert und Gelegenheiten gibt es ausreichend. Aber wie wird aus einem simplen Abend der perfekte Fußballabend mit Freunden? In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du aus so einem Abend das Beste rausholst.
1. Die Partien auswählen
Als Fan Deines Clubs stellt sich die Frage zwar nur indirekt, doch auch nun solltest Du prüfen, wann ein interessanter Gegner kommt. Soll der Ball hingegen international rollen, muss die Partie ausgesucht werden. Es gibt aber Hürden:
- Wo kommt das Spiel? – das ist heute eine berechtigte Frage, immerhin werden die Spiele auf den unterschiedlichsten Portalen gezeigt. Wenn Du kein Abo hast, kannst Du je nach Dienst auch einzelne Spiele buchen.
- Wann kommt das Spiel? – die Anstoßzeiten der Bundesliga variieren bereits, in den europäischen Wettbewerben ist die Sachlage ein wenig simpler: Die frühen Spiele beginnen meist um 18:45 Uhr, die späten Spiele um 21:00 Uhr. Wird es ein Spiel im DFB-Pokal, so gelten 18:00 Uhr und 20:45 Uhr.
Die internationalen Wettbewerbe gehen ab dem 16.02. in die nächste Runde, das Finale der Europa League ist am 31.05., das Finale der Champions League am 10. Juni. Für Fans der deutschen Teams ist Spannung angesagt: Mit dem FC Bayern, dem BVB, RB Leipzig und Eintracht Frankfurt sind noch vier Team dabei.
2. Verpflegung
Zu einem ordentlichen Fußballabend gehört die Verpflegung natürlich mit dazu. Auf die flüssige Fußballnahrung gehen wir an dieser Stelle nicht ein, Du und Deine Freunde wisst für euch am besten, was euch schmeckt. Aber wie steht es um das leibliche Wohl?
- Einfache Möglichkeiten – Lieferdienste bieten genau das Essen, was gerade gewünscht wird. Für Dich Besitzer des Fußballwohnzimmers ist diese Lösung sehr angenehm, denn Du verpasst nichts vom Spiel, weil Du eventuell das Essen auf dem Herd beobachten musst.
- Eigene Kochkünste – die wenigsten Fußballfans runden einen Fußballabend mit einem mehrgängigen Menü ab. Also kannst Du die Speisen recht einfach halten. Je nach Wetter kann sich das Grillen anbieten, doch auch selbst gemachte Burger, Bratwürste, Chicken Nuggets und weitere Fingerfoodspeisen sind möglich.
- Snacks – Chips, Nüsse, Salzstangen: Auch im Snackbereich entscheiden Fans für sich, was ihnen zusagt.
Besteht eure Gruppe aus ›konkurrierenden‹ Fans, könntest Du klassische Getränke aus der Region des jeweiligen Clubs bereitstellen. Bei internationalen Spielen macht es oft Freude, sich an der Landesküche des Gegners zu orientieren. Ein Spiel gegen Madrid ist mit Tapas gleich noch schöner.
3. Weitere Unterhaltung
In vielen Stadien gibt es rund um das Spiel Unterhaltungsprogramme. Die einen Vereine bieten ein Quiz an, die anderen das Torwandschießen. Letzteres eignet sich für das heimische Wohnzimmer noch weniger als das Anzünden von Rauchtöpfen, könnte aber natürlich gegen eine Dartpartie ausgetauscht werden. Einige Spielideen im Überblick:
- Fragespiel – wer weiß denn das? Fragen zum aktuellen Fußballregelwerk, einzelnen Vereinen, Spielern oder besonderen Situationen kannst Du im Vorfeld gut recherchieren. Natürlich stehen nicht die klassischen Fragen im Vordergrund, sondern eher lustige oder seltsame. Andere spannende Fragen können sich auch beispielsweise um die Geschichte und Entstehung der Königsklasse drehen. Alternativ sind auch aktuelle Ergebnisse oder Tabellensituationen ebenso interessant, wie die jüngsten Spielerwechsel.
- Tippspiel – viele Fußballfans unterhalten ohnehin eigene Bundesliga-Tipprunden in der Familie, im Freundeskreis oder mit Arbeitskollegen. Auch das könnt Ihr auf Euren Fußballabend münzen.
- Wetten – eine private Wette ist auch immer drin. Im privaten Freundeskreis können sogar die Live-Wetten, beziehungsweise die untypischen Wetten abgeschlossen werden: Wer sieht rot? In welcher Spielminute wirft sich Neymar theatralisch zu Boden?
- Trinkspiele – sie funktionieren nur, wenn später niemand mehr fahren muss und am nächsten Tag nicht der Wecker klingelt. Das Trinkspiel lässt sich mit Wetten, Spielern, Pfiffen und Ähnlichem kombinieren.
Steht eventuell ein Tischkicker zur Verfügung? Die Halbzeit ließe sich nun mit einem eigenen Kick verkürzen.
4. Deko
Ein bisschen Dekoration darf nicht fehlen, wenn die heimische Stube in das Wohnzimmer des Clubs verwandelt werden soll. Zum Glück gibt es heute sehr viele Möglichkeiten:
- Stadion – in Form von Fototapeten kannst Du mittlerweile fast alle gängigen Stadien direkt ins Wohnzimmer holen. Meist zeigen sie das Stadion aus dem Innenraum oder auch von der Fantribüne aus. Wenn Du Deine Stube nicht dauerhaft zum Stadion umwandeln möchtest, kannst Du die Fototapete vorab zusammensetzen und verkleben. Nun steht sie immer zum schnellen Aufhängen bereit.
- Utensilien – Schals, Mützen, Becher, Trikots – sind Utensilien vorhanden, können sie über Möbelstücke oder an die Wände gehängt werden. Mit ein wenig mehr Aufwand lässt sich so auch eine nette Kabine erstellen.
- Souvenirs – vielleicht sind Andenken an eigene Stadionbesuche vorhanden? Sie gehören zur Fußballdekoration natürlich mit dazu.
Für die echte Atmosphäre muss das Team auf der Couch natürlich ordentlich gekleidet sein. Es herrscht Trikot- und Schalpflicht auf den Rängen der heimischen Tribüne.
5. Location
Mit dem Sommer kommen gleich wieder mehr Möglichkeiten, den Fußballabend zu gestalten. Je nach örtlichen Gegebenheiten kann das Spiel auch im Partykeller oder in der Gartenhütte verfolgt werden. Im Garten besteht ebenfalls die Chance, allerdings könnte es je nach Anstoßzeit die Rote Karte aus der Nachbarschaft geben. Am Wochenende besteht dieses Problem hingegen nicht unbedingt. Grundsätzlich gilt:
- Auswärtsspiel – kein Team spielt immer nur zu Hause, etliche Vereine würden dann gar keine Punkte sammeln. Auch euer Fußballabend sollte, wenn er häufiger durchgeführt wird, durch die »Stadien« ziehen. Sprich, jeder ist einmal dran.
- Bei Gartennutzung – die gesetzlichen Ruhezeiten sind – insbesondere unter der Woche – einzuhalten. Der Pfiff des Nachbarn ist beim Champions League-Spiel sonst durchaus korrekt, auch ohne Überprüfung im Videokeller. Eine Ausnahme bilden rein die Wettbewerbe, bei denen die Regierung die Ruhezeiten außer Kraft setzt.
- Sportsbar – diese Lösung ist besonders dann praktisch, wenn nicht noch ein weiteres Abo abgeschlossen werden soll, um wirklich alle Partien sehen zu können. Der Vorteil an der Sportkneipe ist schlichtweg, dass die Lautstärke relativ unwichtig ist, zudem musst Du Dich als Gastgeber nicht um die Verpflegung zu sorgen. Der Nachteil: Es muss vorher abgeklärt werden, welches Spiel in der Kneipe gezeigt wird. Bei deutscher Beteiligung wird zwar fast immer das deutsche Spiel eingeschaltet, doch könnte es durchaus das Game des falschen Vereins sein. Gerade bei Bundesligaspielen ist die Gefahr groß, dass bei zeitgleicher Ansetzung eher das uninteressante Match gewählt wird.

adobe.stock | Nomad_Soul
Fußball schauen in der Sportsbar
Sportkneipen sind zu Spielzeiten meist von Fußballfans bevölkert. Es kommt natürlich auf die Fanzusammensetzung des eigenen Freundeskreises und den Wohnort an, doch bei Ausreißern im Freundeskreis solltest Du ein wenig aufpassen. Der einsame Schalker mitten in Dortmund hat wohl wenig Freude, der Duisburger in Frankfurt hingegen kein Problem.
Fazit – VIP-Platz für jedes Spiel
Ein Fußballabend mit Freunden im heimischen Wohnzimmer ist das reinste VIP-Erlebnis. Die Getränke sind zudem garantiert günstiger und gut temperiert, dem leiblichen Wohl wird bestens gedient und es gibt keine langen Warteschlangen vor dem Bad. Mit ein wenig Vorbereitung, einigen Unterhaltungsspielen rund um den Fußball und dem ausgewählten Spiel ist der perfekte Abend gewiss. Auch Sportsbars können die geeignete Location sein, nur muss hier im Vorfeld gefragt werden, welches Spiel laufen wird. Leider gibt es keine Tipps und Garantien dafür, dass das tatsächliche Fußballspiel euch am Ende gefallen. Aber das kennst Du als Fußballfan schließlich und Ärger und Frust gehören zum Fan-Leben ebenso dazu, wie der Siegestaumel.