
© Bördepark
Vierzig Experimentierstationen laden zum Knobeln, Code-Entschlüsselung und mehr ein
Mathematik kann so spannend sein, wenn man sich einfach mal darauf einlässt. Das geht am besten spielerisch. Die Wanderausstellung „Tüfteln und Knobeln“ macht es vor. Rund 40 Experimentierstationen laden zum Mitmachen ein – zum Beispiel beim Geschicklichkeitstraining am Kugelbrett, beim Legen geometrischer Formen oder dem Entschlüsseln von Codes. Egal mit welcher Problemlösung sich ein jeder spielerisch auseinandersetzt: ehe man es sich versieht, ist man mitten drin in der Welt von Mathematik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Co.
Die Ausstellung wurde vom Mathematikum Gießen entwickelt und macht Mathematik mit allen Sinnen erlebbar. „Besucher beschäftigen sich hier spielerisch und ganz praktisch durch Experimentieren mit grundlegenden mathematischen Fragestellungen“, beschreibt Christoph Lammersdorf, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Rechnen das Konzept. „Genau solche positiven Mathematik-Erlebnisse sind es, die dabei helfen, Hemmschwellen vor dem Fach abzubauen und Freude daran zu finden.“ Und wem trotz Grübeln und Denken bei den Knobelspielen keine Lösung einfallen will, dem steht eine kompetente Betreuungsperson mit Anregungen und hilfreichen Tipps zur Seite.