
© Matt Belcher
Errollyn Wallen
Eine lange Freundschaft verbindet Chefdirigentin Anna Skryleva mit dem Geiger Philippe Quint. Nach dem gemeinsamen Studium in Moskau kreuzten sich immer mal wieder ihre Wege, zuletzt beim Konzert Quints in Magdeburg 2023. Die aktuelle, internationale Auftragskomposition für den in Leningrad geborenen und 1991 in die USA ausgewanderten Geiger erfüllt die Generalmusikdirektorin mit Stolz: „Es ist eine große Ehre für uns, dass Errollyn Wallen zu uns kommt und in den gemeinsamen Proben ein direkter Austausch möglich wird.“
Die britische Komponistin, Dichterin und Musikerin, geboren in Belize, ist eine der meistaufgeführten Komponist:innen der Gegenwart. Sie war die erste schwarze Frau, von der ein Werk bei den berühmten BBCProms aufgeführt wurde, und die erste weibliche Preisträgerin des Ivor-Novello-Preises für Klassische Musik (2024). Seit 2024 trägt Wallen zudem den Ehrentitel „Master oft he King’s Music“ der britischen Monarchie. Die Liste der Namen des höfischen Titels lässt sich bis 1626 zurückverfolgen, prominente Namen wie Edward Elgar gehören dazu.
Wallen, deren musikalischer Stil ein breites Spektrum an Einflüssen von zeitgenössischer Avantgarde bis populärem Songwriting aufweist, komponierte Musik für so spektakuläre Ereignisse wie die Eröffnungszeremonie der Paralympischen Spiele 2012 oder das Diamantene Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. sowie für die UN-Klimakonferenz 2021. Im zweiten Teil des Konzerts erklingt die 3. Sinfonie von Brahms, die von Interessierten im Rahmen des Programms „Happy New Ears“ wieder aus der Orchesterperspektive, also direkt auf der Bühne, verfolgt werden kann.

© HL Böhme
Opernhaus/Theater Magdeburg
Universitätsplatz 9, 39104 Magdeburg
Theaterkasse im Opernhaus Mo bis Fr: 10.00 bis 18.30 Uhr, Sa: 10.00 bis 14.00 Uhr Sonn- und Feiertags: geschlossen. Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.