
© Kathrin Singer
Prof. Sebastian Stober ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität.
Putins Angriff auf die Ukraine ist nicht nur ein kriegerischer Akt der Landgewinnung. Ohne Frage ist er genauso der Versuch, ukrainische Werte, Traditionen und Kultur auszulöschen. Seit Beginn der Invasion kämpft der ukrainische Frauenchor aus dem Exil heraus für die Erhaltung der Kultur. Vier besonders starke Stimmen bilden nun schon länger das Quartett Muzichni Perlyny (dt. Musikalische Perlen). Ihr Repertoire umfasst ukrainische Volkslieder, zeitgenössische Musik und international bekannte Popsongs. Sie verleihen traditionellen Melodien einen neuen Klang oder kombinieren klassisches Liedgut mit modernen Musikstilen. Durch ihre gefühlvollen Interpretationen schaffen sie Konzerterlebnisse voller Lebensfreude, Wärme und Inspiration.
Selbst im Chor mitsingen, und das völlig unverbindlich, das geht zweimal monatlich beim Tresenchor in der Xampanyeria. Wie in anderen Städten bereits üblich, soll das gemeinsame Singen in einer Kneipe auch in Magdeburg etabliert werden. Tillmann Staemmler sitzt dabei am Piano und stimmt Publikumslieblinge an.
Während es bei diesen Chorprojekten die Menschen sind, die Musik machen, spricht das Institut für künstliche Intelligenz und Bühne (IKIB) darüber, inwiefern KI diese erschaffen kann. „Kunst oder künstlich? Musik komponieren mit KI“ ist der Titel des nächsten Themenabends. Wie kreativ ist KI wirklich? Kann eine Maschine wie Bach, Mozart oder Beyoncé klingen? Und ist ein einfacher KI-Prompt bereits echte Komposition? Darüber spricht Sebastian Stober, Professor für Künstliche Intelligenz an der OvGU.

© Engelhardt
Schauspielhaus/Theater Magdeburg
Otto-von-Guericke-Straße 64, 39104 Magdeburg
Theaterkasse: eine Stunde vor Vorstellungsbeginn