
© Zoo Magdeburg
Die Elefanten zählen schon immer zu den Sympathieträgern des Zoos.
Es war der 7. Oktober 1960, die DDR feiert den Tag der Republik, da traf in Magdeburg der erste Elefant ein – die etwa dreijährige Asiatische Elefantenkuh Sonja. Viele Spender hatte den Kauf der Elefantenkuh ermöglicht, darunter als größter Geldgeber der VVB Öl- und Margarine-Industrie Magdeburg, schließlich war „Sonja“ ein bekanntes Margarineprodukt in der DDR.
Ende 1967 konnten die beiden Elefanten endlich ins binnen drei Jahren neugebaute Dickhäuterhaus einziehen. Ohne Zweifel waren die beiden sanften Riesen in jenen Jahren die besonderen Lieblinge des Tiergartens. Aber die Freude währte nur kurz: 1971 verstarben beide Tiere an der gefährlichen Pockenkrankheit - nur die Afrikanische Elefantin Arusha überlebte die Krankheit. Die Anteilnahme der Tierfreunde war sehr groß und wieder wurde gespendet: 83.500 Mark. Der Kauf der zwei Indischen Elefantenkühe Sari und Dacca wurde damit 1972 finanziert.
Bis heute sind die Elefanten Sympathieträger, nur eine Geburt hat es noch nie gegeben. So wurde 2017 für 8 Mill. Euro die Elefantenhaltung auf „neue Füße“ gestellt, an geltende Haltungsrichtlinie angepasst und die bauliche Basis für die Elefantenzucht geschaffen. Die Elefantenkühe Mwana und Birma zogen zuerst ein. Es folgte die größte Afrikanischen Jungbullengruppe Europas. Die vier Tiere kamen auf Empfehlung des EAZA ex-situ Erhaltungszuchtprogramms für Afrikanische Elefanten in die Elbestadt. Der Zoo Magdeburg profilierte die Elefantenhaltung weiter, konnte sich zum Zuchtzentrum für Afrikanische Elefanten entwickeln. 2024 bekam Magdeburg mit Sweni eine zuchtfähige Elefantenkuh. Schon bald zeigte sich, dass Elefantenbulle Kando gut mit ihr harmonierte. Mittlerweile ist Sweni trächtig. Es ist eine elefantöse Erfolgsgeschichte: Im Sommer 2026 wird hier der erste Elefant geboren.
Zoo Magdeburg
Zooallee 1, 39124 Magdeburg
1. November bis 28. Februar: 09.00 – 16.00 Uhr 1. März bis 31. Oktober: 09.00 – 18.00 Uhr 24. Dezember: 09.00 – 14.00 Uhr 31. Dezember: 09.00 – 14.00 Uhr