1 von 2

© Edgar Hartung Felicia-min
KI-generierte Musik im Saal des Gesellschaftshauses
2 von 2

© ACV Alessandro Mac Nelly
Installation Algorithmic Cultural Vandalism (ACV)
Das hat der Klosterbergegarten in seiner 200-jährigen Geschichte noch nicht erlebt. Drei Tage lang wird die bis ans Ufer der Elbe reichende Parklandschaft in andere Sphären getaucht. Anders gesagt: Natur trifft Künstliche Intelligenz zum Anfassen und Mitmachen.
Das Felicia Festival ist dabei ein Gemeinschaftswerk von OvGU, des Instituts für Künstliche Intelligenz und Bühne, des Gesellschaftshauses und des Magdeburger Musikvereins.
Es wird ein Wochenende voll Klang- und Kunstvielfalt an drei Orten: in den Gewächshäusern, im Gesellschaftshaus und outdoor im Klosterbergegarten. Erstmals gibt es eine Kooperation mit zwei Elektro-Kollektiven. Am Samstag von 12-20 Uhr lädt das Escape Kollektiv in der Baumallee hinterm Gesellschaftshaus mit elektronischen Beats und Jungle-Optik zum Tanzen ein. Die Love Foundation/Cosy Festival Team legt von 13-21 Uhr an der Froschtreppe auf.
Humorvoll und amüsant wird es bei der Performance „ChatGPT gone wild“, die Texte der ersten ChatGPT Antworten inszeniert umsetzt. Richtig aktiv zeigen sich die vielseitigen Experimentierstationen, Installationen und Workshops in denen Roboter mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz tanzen oder zeichnen, mithilfe von Virtual Reality Pflanzen zum Leben erweckt werden oder mit KI-gesteuerten Instrumenten komponiert wird.
Beim Nachtkonzert „Transsonic“ wird es eine Inszenierung aus einer Glühbirnen-Musik-Performance geben, die zeigt wie Musik und Technik aufeinander reagieren und kommunizieren. Beim Konzert „Tunnelblick“ tauchen wir mit dem Ensemble Eletronic ID ein, in ein Pflanzensetting in dem Projektionen sowie zehn Musikerinnen und Musikern miteinander verwoben werden und die Zuhörer mit auf eine Reise durch die Landschaft der Mensch-Technologie-Interaktion gehen. Höhepunkt ist das Abschlusskonzert an der Fassade des Gesellschaftshauses, das den Kontrast zwischen natürlichen Formen und künstlich erzeugten Welten sichtbat macht, alles im Einklang mit live gespielter elektronischer Musik.