
© JP Retel
Zollen dem Tango Tribut: das virtuose Jazz-Duo Vincent Peirani und Emile Parisien
Seit den ersten Domfestspielen im Jahr 2009 wird der Dom nicht nur als Wahrzeichen der Stadt wahrgenommen, sondern hat sich mit seiner besonderen Atmosphäre auch als Gastgeber für Kultur fest etabliert. Das stellt die 17. Ausgabe des Events mit namhaften Gästen aus Literatur, Musik und Bühnenunterhaltung wieder unter Beweis.
Der Auftakt ist gleichzeitig auch Teil des Programms zum 500. Jubiläum der Stadtbibliothek. Bei einer Lesung ihres Programms „Alte Liebe“ brillieren Renate Geißler und Jürgen Zartmann mit pointierten Dialogen, in denen sie die humorvollen, nachdenklichen und lebensnahen Geschichten eines Ehepaars erzählen. Außerdem ist eine Lesung der Magdeburger Fantasy-Autorin Marah Woolf Teil der literarischen Geburtstagsfeierlichkeiten.
Auch der Kinder- und Jugendchor feiert während der Festspiele sein Jubiläum. Zum 70. Jahrestag erklingt unter dem Motto „Hand in Hand“ das ganze Spek-trum nationaler und internationaler Kinder- und Jugendchorliteratur. Einige Stücke, wie z.B. die Titelmusik des Films „Fame“, werden sogar mit passenden Choreographien präsentiert.
Ein weiteres Highlight ist das Konzert „Abrazo“ des virtuosen Jazz-Duos Vincent Peirani und Emile Parisien. Mit Akkordeon und Sopran-Saxofon zollen sie voller Melancholie und rhythmischer Intensität dem Tango Tribut. Außerdem gestaltet die selbst ernannte „Hardcore-Romatikerin“ am Donnerstag im Rahmen ihrer aktuellen Tour eine musikalische Reise voller Poesie und humorvoller Geschichten. Mit Humor wird auch Michael Hatzius die Domfestspiele angehen. Der Puppenspieler, der stets von der weisen Echse und ihren skurrilen Freunden begleitet wird, hat extra für seinen Auftritt im Dom ein Programm inszeniert.
17. Magdeburger Domfestspiele vom 10. bis 15. Juni
Dom zu Magdeburg "St. Mauritius und Katharina"
Am Dom 1, 39104 Magdeburg
Bitte aktivieren Sie JavaScript.
Täglich geöffnet Mai - Sept: 10-18 Uhr, April und Okt: 10-17 Uhr, Nov - Mrz: 10-16 Uhr, Sonn- und kirchliche Feiertage ab 11.30 Uhr, Eintritt frei.