
© iStock
KI-Ringvorlesung
Künstliche Intelligenz ist heute allgegenwärtig, und bezieht sich auf jedes menschenähnliche Verhalten durch eine Maschine oder ein System. Während sie es anfangs Computern ermöglichte, Spiele wie Dame gegen Menschen zu spielen, hat sie längst wesentliche Teile unseres täglichen Lebens und der Wirtschaft durchdrungen. Heute haben wir KI-Lösungen für Qualitätskontrolle, Videoanalyse, Sprache-zu-Text oder autonomes Fahren, KI spielt im Gesundheitswesen, in der Logistik oder bei Finanzdienstleistungen ebenso eine Rolle wie in der Unterhaltung. Stets wird KI in Situationen genutzt, die blitzschnelle Reaktionen erfordern. Mit KI können Maschinen effizient arbeiten und riesige Datenmengen blitzschnell analysieren und Probleme durch überwachtes, unüberwachtes oder verstärktes Lernen lösen. So ist Künstliche Intelligenz eine Schlüsseltechnologie und entscheidend für die Entwicklung unsere Gesellschaft und deren Innovationskraft. Nun widmet sich die Hochschule h2 in einer Ringvorlesung dem Thema. Grundlagen und interdisziplinäre Anwendungen von Künstlicher Intelligenz werden von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die thematischen Schwerpunkte liegen insbesondere auf den technischen Hintergründen, den Daten und deren Verarbeitung, ohne die KI nicht funktionieren würde, und den sozialen Hürden, welche eine selbstlernende Maschine und die Technologisierung mit sich bringt. Das Ziel dieser Vorlesungs-Reihe ist es, technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Hintergründe kritisch zu hinterfragen und ein Bewusstsein zu schaffen zu greifbaren Themen, die bereits heute unseren Alltag begleiten und zukünftig unsere Gesellschaft formen.
Mehr Infos zur Ringvorlesung Künstliche Intelligenz gibt's hier