1 von 3

© Andreas Lander
Dreh- und Angelpunkt der Langen Nacht: Der Wissenschaftshafen
2 von 3

© Andreas Lander
Absorberhalle für elektromagnetische Verträglichkeit.
3 von 3

© Andreas Lander
Spannende Einblicke in das Innenleben des menschlichen Körpers.
Wenn Mikroskope leuchten, Laser durch Räume tanzen und Hirnforschung auf Musik trifft, dann findet in Magdeburg wieder die Lange Nacht der Wissenschaft statt. Unter dem Motto „Wissen. Von hier.“ verwandelt sich die Stadt in ein riesiges, lebendiges Forschungslabor. Über 200 Programmpunkte laden dazu ein, Wissenschaft nicht nur anzusehen, sondern auch hautnah zu erleben.
Dort, wo sonst Studierende lernen oder Forschende im Verborgenen arbeiten, öffnen sich die Türen bis tief in die Nacht. Wer schon immer mal wissen wollte, wie Drohnen Brände löschen, was unser Gedächtnis mit Daten gemeinsam hat oder wie Intensivmedizin hinter den Kulissen funktioniert, kann all das an nur einem Abend herausfinden. Die Orte sind so vielfältig wie das Programm selbst. Die Route reicht von Universität und Max-Planck-Institut über das Museum für Naturkunde bis hin zu Universitätsmedizin.
Vier große Themenwelten geben Orientierung: Wie wollen wir künftig leben? Wie bleiben wir gesund? Wie hilft uns Technik? Und wie schützen wir unsere Ressourcen? Die Antworten liefern Show-Vorlesungen, Mitmachaktionen, Live-Experimente und viele überraschende Einblicke etwa in das Zusammenspiel von Hightech und Menschlichkeit auf einer Intensivstation oder in die kreative Welt eines Hackerspace mit 3D-Druck und Elektronikbasteln.
Auch das Felicia Festival im Gesellschaftshaus mit Fokus auf Künstliche Intelligenz und Akustik ist in diesem Jahr erstmals Teil der Wissenschaftsnacht. Neu im Programm sind außerdem Angebote auf Englisch. Shuttlebusse verbinden alle zehn Stationen in zwei verschiedenen Routen miteinander. Der Wissenschaftshafen dient als Dreh-und Angelpunkt. Hier präsentieren die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Astronomische Gesellschaft ihr spannendes Programm und auch kulinarisch gibt’s einiges zu entdecken.
Mehr Infos zur Langen Nacht der Wissenschaft:
Die Busshuttles fahren vom Wissenschaftshafen alle 20 min.

© www.AndreasLander.de