
(c) RG
Мир для України!
„Barrierefreiheit – ja, ist mir auch total wichtig! Was – alternative Bildbeschreibung bei meinen Insta-Posts? Wieso? Transkripte für Podcasts? Ist das ein Ding? Was ist ein Hörfilm – ist doch die Synchro, oder nicht? Leichte Sprache – das… also für… mit den kurzen Sätzen, ‘ne?“
Hör doch auf, Ingo! Wir sind alle egoistisches Medienpack! Barrierefreiheit in Medien scheitert nicht an den Möglichkeiten, sondern am Geld, die Möglichkeiten sind doch da! In Deutschland leben roundabout 1,2 Millionen blinde und sehbehinderte Menschen und über 220.000 gehörlose oder hochgradig hörbeeinträchtigte Menschen. Für über 6 Millionen Menschen mit Lernschwierigkeiten wäre leichte Sprache wichtig, um im medialen Alltag nicht hinten herunterzufallen. „Du meinst geistig behindert?“ Mensch Brigitte, ich meine, was ich schreibe! Get your shit together! Während du wie selbstverständlich „Rote Rosen“ in der ARD-Mediathek lauter stellst, weil du in den Neunzigern im Zuge deiner berauschenden Love Parade-Erfahrung vierzig Minuten ohne Gehörschutz und auf Teilen neben der Bassbox von Dr. Motte gebumst hast, blendest du doch absichtlich aus, dass „früher wars ja noch schlimmer“ keine progressive Antwort auf jede Herausforderung der Gegenwart ist! Ist mir auch egal, ob deine Schwiegertochter „irgendwas mit Behinderten“ macht. Aber du kannst sie ja mal fragen, ob sie mit denen zusammen ins Kino gehen und was sie dann schauen (können). Längst sind nicht alle Filme und Serien in barrierearmen Fassungen verfügbar. Dumm! Kostet Geld, ja, müsste aber eigentlich mitgedacht werden, bei der Finanzierung des Films. Bei der Deutschen Filmförderung gehört ein barrierefreier Ansatz zu den Förderrichtlinien; Ausnahmen bestätigen die Regel:
Wenigstens eine Endfassung des Films muss als barrierefreie Fassung hergestellt werden. Eine barrierefreie Fassung eines Films ist eine Endfassung des Films in jeweils einer Version mit deutschen Untertiteln für Menschen mit Hörbehinderungen und mit deutscher Audiodeskription für Menschen mit Sehbehinderungen in marktgerechter und für die jeweilige Auswertungsstufe geeigneter Qualität. In begründeten Ausnahmefällen kann auf Antrag des Herstellers von dieser Voraussetzung abgewichen werden. Die Entscheidung hierüber trifft der Vorstand der FFA. Der Nachweis über die Herstellung der barrierefreien Endfassung muss der FFA vor Auszahlung der letzten Rate der bewilligten Zuwendung und spätestens nach Fertigstellung der Nullkopie und vor Beginn der Kinoauswertung vorgelegt werden.“ – DFFF-Richtlinie 2025, Unterabschnitt II
Aber ein Gros unseres Konsums wird eben aus dem Ausland bedient und werden nicht barrierearm angeboten? Was ist mit Programm- und anderen Kleinstkinos, die sich die Ausstattung nicht leisten können – sofern die Filme überhaupt entsprechende Fassungen mitbringen?
„Können sich das Hörspiel zum Film kaufen, hehe…“
Mensch, halt doch deine Klappe, Rüdiger-Pascal-Meret – geh doch einfach weiter deinen Kartoffelsalat an Schweinskopfsülze fressen, während du Insta Reels mit Untertiteln schaust - die ursprünglich im Rahmen von Barrierefreiheit konzipiert wurden und jetzt von dir dazugeschaltet werden, weil deine Office-Ehefrau – hihi, ist alles nur Spaß! – nicht hören soll, dass du lieber vier bezahlte Stunden am Tag durch Wombat-Videos scrollst, als die verfickte Monatsabrechnung zu machen. Bravo! Vermutlich stehst du dabei an deinem höhenverstellbaren Schreibtisch, obwohl du keinerlei Mobilitätseinschränkung hast – du bigottes Ekelpaket!
Nachfolgendes löst jetzt auch nicht alle Probleme diesbezüglich, aber Barrierefreiheit im Film-, Medien- und Kulturbereich kann man sich ebenfalls fördern lassen. Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit bietet in diesem Kontext ein Verzeichnis mit verschiedenen Möglichkeiten an.
Barrierearme Filmfassungen made in Magdeburg, gibts auch hier:
Artikel: Jenseits der Barrieren – Das Magdeburger Start-up Gelbe Katze auf Schwarz
Interview: Das ganze Interview mit Gelbe Katze auf Schwarz
Mails in leichter und schwerer Sprache an: rob@dates-online.de
PS: Du bist Kreativkopf in Magdeburg oder Umgebung? Dann schau doch mal beim monatlichen Treffen des Netzwerkes NMC (New Magdeburg Cinema) vorbei. Austausch über Projekte und Netzwerken ohne Stress.
Schreibt einfach 'ne Mail an new-magdeburg-cinema@gmx.de
oder schau auf Insta vorbei: https://www.instagram.com/new_magdeburg_cinema