
© Henrik von Coler
Felicia Musik Festival
Die Künstliche Intelligenz hat bisher viele Lebensbereiche in unserem Alltag erreicht, sie kann Auto fahren, Kraftwerke steuern, Stimmungen von Menschen an Gesichtern ablesen, Bilder malen und Texte verfassen. Aber welchen Einfluss hat sie auf die Musik?
Dieses facettenreiche Gesprächsthema entstand spontan bei einer Wanderung der Organisatoren und die Idee zu einem neuen Festival für Magdeburg war geboren und wurde konsequent weiterverfolgt. Zunächst musste beraten werden, welcher Fokus im Thema gesetzt werden soll, welche Kontakte für die Beteiligten genutzt werden können und wie das Programm so gestaltet werden kann, dass es spannend aufeinander aufbaut ... und dann war das Festival Felicia geboren!
Felicia widmet sich in seinem Premierenjahr ausführlich dem Thema wie Künstlerinnen und Künstler in ihrem musikalischen Schaffen KI einbinden können und welche neuen Dimensionen sich dadurch aufspannen. Es geht darum, interessante Hintergrundeinblicke in die Entstehung und Entwicklung von KI zu bekommen und diese auch selbst zu testen. Seid dabei, wenn es Familien-Roboter-Workshops, einen DJ-Exkurs oder auch offene Musik-Sessions gibt und erlebt hautnah die Chancen, die KI bietet. Das vielfältige Wochenende hält ebenso vertiefende Impulsvorträge, eine Podiumsdiskussion und besondere Konzerte, in denen die KI in die Performances einbezogen wird, bereit. Zur Einstimmung ist es möglich gleich tief einzutauchen durch ein Live-Hörspiel, weiter geht es mit einem Synthesizer-Ensemble, das sich ganz in den Dienst der Maschinen stellt, um deren „Vorstellungen“ in Klang umzusetzen. DJ Sessions an den Abenden, das Schauspiel „Das Leben ein Traum“ und ein Abschlusskonzert mit hörender Intelligenz, das die Grenzen zwischen Improvisation und KI kombiniert sowie eine Ausstellung zur Zahl Pi runden das Festival ab.
Als Akteure konnten hochkarätige Ensembles wie das Duo Stefan Schultze und Franziska Baumann aus der Schweiz, der bildende Künstler Korvin Reich und Komponist René C. Hirschfeld, das Elektronische Ensemble Charlottenburg aus Berlin, der Musikproduzent Bruno Kamm, der KI Experte Prof. Dr. Sebastian Stober, die Hörspieldramaturgin Christine Nagel und Schauspielerin Paulina Bittner, sowie das Kollektiv KTonal u.v.m. gewonnen werden.
Auch lokale Akteure werden besonders eingebunden, sodass Studierende der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Hochschule Magdeburg Stendal Werke und Ergebnisse aus verschiedenen Kursen vorstellen, in denen die Synergie von Musik und Wissenschaft deutlich wird.
Felicia ist ein echtes Gemeinschaftswerk und findet im Rahmen des Jubiläumsjahrs der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unter dem Motto „Zusammen die Welt neu denken“ statt unter der Organisation vom Fachgebiet Mobile Dialogsysteme unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Ingo Siegert, dem Magdeburger Musikverein e.V. und der Stadt Magdeburg.