
© Cernigliaro & Pratdesala
Willehad Grafenhorst und Gandolfo Pagano
MONDOLETTOSOTTOILCORVO sind Willehad Grafenhorst (Bass/Elektronik) und Gandolfo Pagano (Gitarre/Elektronik). Aufgewachsen in verschiedenen Regionen Europas ist aus ihrer merklichen Synergie dieses Projekt entstanden. Die Musiker kommunizieren permanent, geben sich gegenseitig Impulse - jede Aktion kreiert als gleichzeitige Ursache und Wirkung reale Kompositionen. Die Musik entsteht dabei aus digital verarbeiteten Klängen ihrer Saiteninstrumente. Für diese Aufführung haben sie den experimentellen Schlagzeuger Fabrizio Spera und Fine Kwiatkowski (Tanz) eingeladen. In den frühen 1990er Jahren prägte Fine Kwiatkowski mit drastischen Choreografien und exstatischem Tanz die Freien Kammerspiele Magdeburg. Ihre experimentellen Abende waren Kunstereignisse in aufregenden Nachwendejahren. Für Szene und Publikum diente Kwiatkowski auch als Projektionsfläche für politisches Aufbegehren. Seit dem 4. Lebensjahr der Körperarbeit verschrieben, begann sie 1980 die konsequente Entwicklung einer eigenen Bewegungssprache hin zum Tanz. Es folgten Arbeiten mit Künstlern anderer Genres wie z.B. dem Maler und Filmemacher Lutz Dammbeck. Dabei war Improvisation immer Mittelpunkt des Arbeitsansatzes. Ihr Tanz vermittelt durch Empfindsamkeit, Naivität, Disziplin und Askese wahrhaftige, körperliche Erfahrung in ausgereifter Form und Annahme ihrer selbst. Ihre klar lesbaren Körperbilder geben der Verletzlichkeit Raum und reflektieren die Auseinandersetzungen mit den Bedingungen des Menschseins als immerwährenden, künstlerischen Dialog. Das Programm „LAUTE STILLE“ wird im ersten Set als reines Musikkonzert beginnen. Durch Verbindung von Körperarbeit und Hörerlebnis wird im zweiten Set auf unser Lebensumfeld reflektiert. Der Tanz wird die Klangwelt hörbar und sichtbar verändern und vielleicht auch die Sicht auf das Leben.
Forum Gestaltung
Brandenburger Straße 9-10, 39104 Magdeburg
Ausstellungen: Mi bis So, 14 bis 18 Uhr und bei Veranstaltungen