
© hellokisdottir-stock.adobe.com
Podcasts: Made in Magdeburg
Podcasts, also Hörfunk-Beiträge die es jederzeit online zu hören gibt, werden immer beliebter. Laut einer Bitcom-Studie von 2018 hören 22 Prozent der Befragten Podcasts (2016 waren es noch 14 Prozent). Im Durchschnitt hört heute also jeder fünfte Deutsche und das beim Putzen oder Autofahren, zum Einschlafen oder ruhig auf dem Sofa sitzend. Podcasts sind Begleiter für alle Lebenslagen. Bis auch Magdeburger auf diesen Zug aufspringen war es nur eine Frage der Zeit. Wir haben mal unter die Lupe genommen, was die Stadt podcast-technisch so zu bieten hat.
Reiselust mit Mady Host - Podcast für den Einstieg ins Aussteigen
Ihre erste eigene Reise unternahm sie nach dem Abitur. Ziel waren die Lofoten. Meist ist die sympathische Magdeburgerin „low budget“, also mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. „So lernt man nicht nur das Land, sondern auch die Leute kennen.“ Aus ihren Reiseerlebnissen wurden ein paar Jahre nach ihrem Studium Bücher, zudem bloggt sie, hält Vorträge in ganz Deutschland und produziert einen Podcast. Worum es in diesem geht? Na klar, ums Reisen. Neben eigenen Reiseberichten und Tipps findet man in Madys Podcast auch Gespräche mit anderen Weltenbummlern, die von ihren Abenteuern berichten. Mady liefert also die perfekte Reiseinspiration für alle Podcastliebhaber, die sich von Finnland über den Nahen Osten bis in die Wüste Namibias träumen.
Podcast auf www.mady-host.de, in der podKatcher-App und allen gängigen Plattformen
Magdeburger Gespräche - Der Politik- und Kulturpodcast für Magdeburg
Lokalpolitik kann trocken sein, muss es aber nicht. Ein Beispiel dafür sind die Magdeburger Gespräche. In unregelmäßigen Abständen lädt Grünen-Politiker Marco Kösling sich Experten aus der Politik oder dem Magdeburger Stadtgeschehen ein und plaudert mit denen über aktuelle und zeitlose Themen. So entstanden schon Folgen mit Politikern, die ihre Aufgaben im Stadtrat vorgestellt haben, Verantwortlichen von Escuelita Magdeburg e.V. über Arbeit mit Kindern aus sozial-schwachen Verhältnissen und Magdeburg Vegan nahm das vegane Potenzial der Stadt unter die Lupe.
Nur der FCM - Blau-weiße Liebe zum Nachhören
Obwohl Alexander Schnarr mittlerweile in Gießen wohnt, ließ den gebürtigen Magdeburger die Liebe zum 1. FC Magdeburg nicht los. Sie geht sogar so weit, dass Alex alle Auswärts- und Heimspiele live verfolgt und den „Nur der FCM“ Blog startete. Mittlerweile ist seine Leidenschaft um den „Nur der FCM“-Podcast gewachsen. Bei dem geht es nicht nur um den Lokalmatadoren, sondern auch um alles, was in anderen Ligen los ist. Irgendwann hat Alex Thomas mit ins Boot geholt. Wann immer Fachwissen gebraucht wird, ist er gefragt. Die beiden produzieren ihren Podcast immer ein paar Tage nach einem Spieltag, um das Spiel mit ein bisschen Abstand zu bewerten. Ohne Phrasen kommen sie dabei aber nicht aus. Genau dafür wurde ein Phrasenschwein eingeführt, in das nicht nur die beiden Podcaster einzahlen, sondern auch andere Fans. Am Saisonende wird der Betrag dann für einen guten Zweck gespendet. Für die 100. Folge setzte sich übrigens Vereinspräsident Peter Fechner hinter das Mikro. Nicht der einzige Gesprächsgast aus den Reihen der Blau-Weißen.
Den Podcast gibt es auf www.nurderfcm.de, Spotify und Applepodcast
Fahrradstadt Magazin - Der Podcast für Fahrradnerds und die, die es mal werden wollen
Das Fahrradstadt Magazin ist ein Projekt des ADFC Sachsen-Anhalt und ein Must-hear für alle Fahrradliebhaber – nicht nur in Magdeburg. Seit Mai 2017 informiert das Team um Marco Starkloff über „alles rund ums Rad, nachhaltige Mobilität und Stadtgestaltung“. Im RadPod spricht Marco jeden Mittwoch mit dem Vorstandsvorsitzenden des ADFC Sachsen-Anhalt Martin Hoffmann und Verkehrspolitik-Experte Norman Dreimann über die wichtigsten Rad- und Radverkehrsthemen und politische Entwicklung. Der monatliche RadNerdPod dreht sich mit den Technikgurus Christoph Wemheuer und Christoph Deike um technische Raffinessen und Trends. Ebenfalls ein beliebtes Format sind die Fahrradportraits bei denen Radfahrende, ihre Drahtesel und tägliche Wege vorgestellt werden.
Fahrradstadt Magazin auf Spotify, iTunes, in der podKatcher-App und auf www.fahrradstadt-magazin.de
Dir bring‘ ich noch was bei - Angeberwissen auf die Ohren
Hinter „Dir bring‘ ich noch was bei“ stecken Hannah, Tim und Dirk. Die Idee, einen Podcast zu machen, hatte jeder der drei Freunde für sich schon lange bevor sie am 24. November 2018 ihre gemeinsame erste Folge in die Medienwelt schickten. In ihrer Podcast-Beschreibung bezeichnen sie sich selbst als Klugscheißer, meinen dies aber gar nicht von oben herab. Das Trio quatscht einfach gern und möchte das eigene Wissen teilen und anderen eine neue Perspektive eröffnen. Die Aufgaben im Dreigestirn sind dabei klar verteilt. Jede Folge hat ein Thema, zu dem jeder seinen eigenen Schwerpunkt setzt. So ging es in der Folge „Nostalgie“ um Videospiele, Schallplatten und das generische Maskulinum. Am Ende jeder Episode warten zudem wiederkehrende Rubriken: Jeder berichtet über eine Sache, die er in letzter Zeit gelernt hat, das beste Land der Welt und Tims Tipp werden vorgestellt und Hannah darf in „Hannahs Hass Beitrag“ über etwas meckern, dass ihr gegen den Strich geht.
DBINWB auf allen gängigen Plattformen
Chuch goes pub - Für alle, denen der Gang in die Kirche am Sonntagmorgen zu früh ist
"Church goes Pub" ist eine Art Talkformat, welches es erst in der Offline-Welt gab. Regelmäßig erzählen hierbei Menschen in verschiedenen Lokalen der Stadt ihre Lebensgeschichte und wie Gott ihr Leben beeinflusst hat. Mittlerweile werden die Abende aufgezeichnet und sind als Podcast abrufbar.
Alleswasmuss - Der Versicherungspodcast
Die ÖSA will mit dem Podcast "alleswasmuss" jungen Menschen und Ottonormalverbrauchern das Thema Versicherungen näher bringen. Dies macht Gastgeberin und Ur-Magdeburgerin Janina gemeinsam mit Max, welcher ÖSA-Azubi ist, ganz ohne Paragraphen und für jeden verständlich.
alleswasmuss findet man unter www.alleswasmuss.de
Wissen, wann du willst
Auch die Otto-von-Guericke-Universität hat ihren eigenen Podcast „Wissen, wann du willst” gestartet. Darin gewähren Wissenschaftler Einblicke in die Forschung an der Universität und präsentieren ihre aktuellen Projekte. In der ersten Folge spricht Junior-Professor Dr. Stephan Schmidt über sein Konzept von einem autonomen Fahrrad mit Ruffunktion. Ein E-Bike, dass man ganz einfach mit einer App zu seinem Standort rufen und im Anschluss wieder in ein Depot zurückschicken kann. Bisher konnte man sich lediglich in Pressemitteilungen oder Webtexten über die Forschungen an der OVGU informieren.
Wissen, wann du willst gibt es auf allen gängigen Plattformen und der Website der OVGU
Sound of Magdeburg
Sound of Magdeburg – das klingt nach Musik, ist es im übertragenen Sinne auch. Alena Figueroa, die Gastgeberin des Podcasts, ist selbst Singer-Songrwriterin, hat 2019 am SWM-Talentverstärker teilgenommen. Als sie für ihr Journalismusstudium einen Podcast produzieren sollte, war der Gedanke, diesen ihrer große Leidenschaft zu widmen, nicht weit. Doch bei einem Uniprojekt wollte Alena es nicht belassen, denn aus ihrer eigenen Erfahrung weiß sie, wie vielschichtig die Szene ist, für die es ihrer Meinung nach eine zu kleine Lobby gibt. Das Problem will sie in Gesprächen mit Künstlern aber auch Veranstaltern in ihrem Podcast angehen. Zwischendurch gibt es dann immer mal eine Auflockerung durch musikalische Beiträge oder Anekdoten aus den Leben der Gäste.
"Sound of Magdeburg" gibt es auf Spotify und allen weiteren gängigen Streaming-Plattformen
Anhaltspunkte
Sachsen-Anhalt wird häufig unterschätzt, finden zumindest die Macher des „Anhaltspunkte“ und laden deshalb kreative Köpfe und Macher in ihren Podcast ein. Gastgeberin Andrin Schumann spricht mit ihren Gästen (u. a. Martin Hummelt und Maria-Anna Schwarzberg) dann nicht nur über deren Projekte und Visionen, sondern kitzelt vor allem heraus, was sie antreibt und entlockt ganz persönliche Geschichten.
Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag auf Spotify und www.anhaltspunkte.fm
Da kannste nich' meckern
„Politik ist immer noch ein bisschen eine Blackbox“, findet der Landtagsabgeordnete Dr. Falko Grube. Aus diesem Grund hat der SPD-Mann pünktlich vor der Landtagswahl seinen eigenen Podcast „Da kannste nich‘ meckern“ gestartet. Wohl gemerkt der einzige eines Politikers aus Sachsen-Anhalt. Ziel dessen ist es, in Gesprächen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport Licht in den oftmals trüben Politikalltag zu bringen. Bisher sprach er u.a. mit Gesundheitsministerin Grimm-Benne über Corona-Impfungen und Notbetreuung oder mit David Begrich von „Miteinander e.V“ über rechtes Gedankengut. Der Politiker zeigt sich in seinem Podcast zudem offen für Kritik und inhaltliche Auseinandersetzung mit seinen Hörern.
Wöchentlich erscheinen neue Folgen bei Spotify und anchor
In die Uni reingehört
Einen Einblick hinter berühmten Kulissen gibt es auch in „In die Uni reingehört“. Der Podcast gibt einen Einblick in die Arbeitswelt an der Otto-von-Guericke Universität. Die Idee dazu kam übrigens von Uni-Rektor Jens Strackeljan, der gleich in der ersten Folge Rede und Antwort steht, auch zu den Beweggründen, dass es diesen Podcast überhaupt gibt. Eigentlich ist der Podcast nämlich für interne Kommunikation gedacht, für externe Hörer aber nicht minder interessant, weil er zeigt, wie vielfältig die Berufsgruppen an der Uni sind und was diese jeden Tag erleben.
Garderobengespräche
Was auf der Bühne vom Theater Magdeburg passiert, ist immer ziemlich beeindruckend. Noch viel spannender ist aber ein Blick hinter die Kulissen. Den gewährt auf unterhaltsame Weise mit einer Extraprise Humor Regieassistentin Tjana Thiessenhusen im Podcast „Garderobengespräche“. Wöchentlich entlockt sie einem Schauspieler nicht nur den neusten Klatsch und Tratsch aus dem Theater, sondern blickt auch aus dem Theater hinaus und diskutiert nebenbei, wie systemrelevant Theater ist.
Wöchentlich erscheinen neue Folgen auf der Website des Theaters und auf Spotify
Science Talk
Magdeburg kann Forschung und Innovation. Das stellt der „Science Talk“-Podcast der Hochschule Magdeburg unter Beweis. Darin stellen Wissenschaftler nämlich regelmäßig regionale kreative Ideen und innovative Projekte aus den Bereichen Forschung, Gründung, Transfer. Wichtig ist den Machern dabei herauszustellen, dass eben dieses Potenzial nahezu untrennbar mit Sachsen-Anhalts Hochschule ist.
Der Podcast erscheint in unregelmäßigen Abständen bei Spotify
Europa aufs Ohr
Europapolitik ist langweilig und kompliziert, heißt es oft. Dabei ist es so wichtig, zu verstehen wie sie funktioniert. Genau hier versucht „Europa aufs Ohr“ vom Europe Direct Informationszentrum Abhilfe zu schaffen. In dem noch jungen, monatlich erscheinenden Folgen sprechen die beiden Moderatorinnen mit Europa-Experten über aktuelle Themen und machen komplizierte politische Sachverhalte leicht verständlich.
Jeden Monat gibt es eine neue Folge bei Spotify
Pi ist genau 3
Mit der Mathematik ist das so eine Sache. Entweder man liebt sie, oder man hat sie in der Schule oder im Studium hassen gelernt. Dabei haben die meisten deren ganzes Spektrum in ihrer Bildungslaufbahn noch nicht mal gänzlich kennengelernt. Diese Lücken füllt dann der Podcast „Pi ist genau 3“ von Petra Schwer und Thomas Kahle. Beide sind Professoren am Institut für Algebra und Geometrie der Otto-von-Guericke-Universität und selbst passionierte Podcast-Hörer. Wer allerdings denkt, dass sich dieser Podcast um trockene Zahlen und Formeln dreht, irrt gewaltig.
Der Podcast erscheint im Zwei-Wochen-Rhythmus auf www.pi-ist-genau-3.de
Ihr habt auch einen regionalen Podcast und seid nicht aufgelistet? Schreibt uns via redaktion@dates-online.de!