Margitta Thorwirth - Metamorphosen im Refugium
Als Hommage an das Leben und seine Wandlungsfähigkeit sieht Margitta Thorwirth ihre künstlerischen Arbeiten: „Die Schönheit der Natur, die Vielgestalt ihrer Formen, Farben, Muster, Klänge und Bewegungen lassen uns staunen und regen die Fantasie an."
27.03.2025
08:0014:00
Fußball für die Stasi – Der Berliner Fußball-Club Dynamo
Die Ausstellung zeichnet den Einfluss der DDR-Geheimpolizei auf den BFC Dynamo, einer der erfolgreichsten Fußballvereine der DDR-Oberliga, nach und macht sichtbar, wie der Verein und seine Fans von der Stasi überwacht und kontrolliert wurden.
27.03.2025
08:0018:00
Malwerk - Die Farbe der Freude
Die Künstlergruppe "malwerk" aus Wernigerode zeigt eine Vielzahl von Bildern, die von Menschen mit geistiger Behinderung aus der Evangelischen Stiftung Neinstedt, Studierenden der Hochschule Harz und Interessierten geschaffen wurden.
27.03.2025
08:0021:00
Ensemble Weltkritik - Gründlich Gemütlich - Ein wilder Heimatabend
Was muss getan werden für eine erfolgreiche Integration - der Bayern? Warum immer Dichter und Denker und nicht mal Latin und Lover? Was macht den Deutschen aus? Diesen Fragen geht das "Ensemble Weltkritik" in seinem neuen Programm auf den Grund.
27.03.2025
19:3021:30
Mirja Regensburg - Happy
In der prall gefüllten Show mit Stand-Up-Comedy, Gesang und Improvisation werden wir die merkwürdigsten Menschen der Welt kennen: Uns selbst! Dabei entdecken wir u. a. wer uns das Glücklichsein am schwersten macht.
27.03.2025
20:0022:00
An Mut sparet nicht noch Mühe 2.0
Olaf Kirmis und Thomas Müller widmen sich der Frage, was heutzutage eigentlich Mut ist und warum es keinen Sinn macht, an Mut zu sparen, denn sparen bringt nichts. Die Zinsen sind zu niedrig.
27.03.2025
20:0022:30
Öffentliche Wettbewerbsrunde
2. Runde in der Kategorie historische Streichinstrumente mit Barockvioline und Viola da Gamba
27.03.2025
11:0013:00
Klubkonzert mit Laturb
"Laturb" sind der brutalste Beweis, dass das New Wave und Synthpop Revival der jüngeren Vergangenheit dringend nötig war. Ihre Liveshows sind ein wilder Ritt auf 80s Synthesizern und punkigen Gitarrenriffs, getragen von punchigen Rhythmusmaschinen.
27.03.2025
18:0022:00
BreathWalk®
Atme tief durch, belebe den Körper mit sanfter Bewegung und lass Stress Schritt für Schritt zurück. Diese einzigartige Methode aus dem Kundalini Yoga verbindet Gehen, Atmung und Meditation in der Natur.
28.03.2025
15:0016:30
Ashtanga Yoga zum Kennenlernen
Interessierte lernen hier die Basis für die traditionelle Ashtanga Vinyasa Yoga Serie und moderne Bewegungslehre kennen.
29.03.2025
10:0013:00
Das Kostbarste aller Güter
Polen 1943: Trotz großer Armut nehmen der Holzfäller und seine Frau ein Kind auf, das aus dem Zug in Richtung Auschwitz geworfen wurde. Dieses Kind verändert fortan grundlegend das Leben des Ehepaares und auch all jener, deren Wege es kreuzt.
27.03.2025
16:0017:30
Niki de Saint Phalle
Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Der Film ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit.
27.03.2025
16:1517:55
Das Licht
Tim und seine Familie pflegen einen Lebensstil, der es jedem erlaubt, das Leben getrennt voneinander zu leben und trotzdem den Wohnraum zu teilen. Als die geheimnisvolle Farrah als Haushälterin in das Familiengefüge kommt, gerät dieses ins Wanken.
27.03.2025
16:3019:15
Altersarmut ist nicht weiblich
Viele Frauen haben wenig Zeit und Lust, sich um ihr Geld und ihre Altersvorsorge zu kümmern. Dabei ist dies entscheidend, um im Alter nicht in die Armut zu rutschen. Elly Fiege alias Mrs. Fairnance erklärt, wie sich das ändern lässt.
30.03.2025
10:3016:00
Der Euro: bar, unbar, digital – wie bezahlen wir in Zukunft?
Was bringt der digitale Euro und welche Auswirkungen hat er? Diese und weitere Fragen erörtert Dirk Gerlach, Leiter des Stabes des Präsidenten der Hauptverwaltung der Bundesbank in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
01.04.2025
18:3020:30
Magdeburger Museumsverein - 800 Jahre Breiter Weg Magdeburg Teil III
Siegfried K. Lorenz spricht über die Entwicklung des Breiten Wegs ab 1945.
02.04.2025
15:30
Themenzentriertes Elternfrühstück
Gemütliches Frühstück zum Austausch zu Fragen der Familie.
27.03.2025
09:0011:30
Milchcafé
Offener Austausch in familiärer Atmosphäre für alle Mamas zu den Themen Stillen, Fläschchen, Beikost. Fachlich begleitet durch Claudia Sternitzky, zertifizierte Still-, Formula- und Beikostberaterin.
27.03.2025
09:3010:30
Offene Sprechstunde Glücksspielsucht
Beratungsangebot bei problematischen Glücksspielverhalten für Betroffene und Angehörige ohne vorherige Terminvereinbarung.
27.03.2025
15:0016:00
Knattergebirge bei Nacht
Mit Bäckersfrau Nana Szibulski und Fischer Emil Frank Kersten. Das Gebiet zwischen Johanniskirche und Lukasklause war einst eines der am engsten besiedelten Wohngebiete Europas. Treff: Lutherdenkmal
27.03.2025
19:0021:00
Auf Telemanns Spuren durch Magdeburg
Eingebettet in interessante Informationen zur langen Geschichte der über 1200 Jahre alten Stadt vermittelt der Rundgang Wissenswertes über Georg Philipp Telemann – unter besonderer Berücksichtigung seiner Magdeburger Jahre.
28.03.2025
11:0013:00
Margitta Thorwirth - Metamorphosen im Refugium
Als Hommage an das Leben und seine Wandlungsfähigkeit sieht Margitta Thorwirth ihre künstlerischen Arbeiten: „Die Schönheit der Natur, die Vielgestalt ihrer Formen, Farben, Muster, Klänge und Bewegungen lassen uns staunen und regen die Fantasie an."
27.03.2025
08:0014:00
Margitta Thorwirth - Metamorphosen im Refugium
Als Hommage an das Leben und seine Wandlungsfähigkeit sieht Margitta Thorwirth ihre künstlerischen Arbeiten: „Die Schönheit der Natur, die Vielgestalt ihrer Formen, Farben, Muster, Klänge und Bewegungen lassen uns staunen und regen die Fantasie an."
28.03.2025
08:0014:00
Margitta Thorwirth - Metamorphosen im Refugium
Als Hommage an das Leben und seine Wandlungsfähigkeit sieht Margitta Thorwirth ihre künstlerischen Arbeiten: „Die Schönheit der Natur, die Vielgestalt ihrer Formen, Farben, Muster, Klänge und Bewegungen lassen uns staunen und regen die Fantasie an."
29.03.2025
10:0014:00
27.03.2025
08:0018:00
27.03.2025
09:0019:00
27.03.2025
10:0017:00
Magdeburg ist ...
... sicher keine Megametropole wie Berlin. Muss sie auch gar nicht. Mit gut 240.000 Einwohnern ist die Stadt überschaubar und hat zugleich alles zu bieten.
Altes junges Magdeburg oder Machteburch, wie wir hier sagen. Die Stadt ist tatsächlich viel älter, als man es dem heutigen Stadtbild ansieht. Schon im 9. Jahrhundert, also vor locker 1200 Jahren, stand auf dem heutigen Domfelsen über der Elbe ein Grenzkastell. Hundert Jahre später wählte der erste deutsche Kaiser Otto I. den Platz zur Lieblingspfalz und ein englisches Adelsfräulein namens Editha zur Frau. Magadoburg, wie es damals hieß, war ein Machtzentrum im mittelalterlichen Europa.
Wer die verwinkelte Altstadt sucht, tut das in der Stadt von heute vergebens. Bis in die 1940er Jahre war Magdeburg tatsächlich eine dichtbebaute, wunderschöne Stadt mit barocken Bürgerhäusern, das sogenannte „Knattergebirge“ zwischen Altem Markt und Elbe galt als einer der dichtbesiedelt-sten Stadtteile in Europa. Im 2. Weltkrieg wurde nahezu die gesamte Innenstadt bei Bombenangriffen zerstört. Nach dem Krieg hat man das engmaschige Straßennetz der Altstadt nicht wieder aufgegriffen. Nach sowjetisch-sozialistischen Idealen wurde Magdeburg zur „Stadt des Neuen Bauens“, die seither von breiten Magistralen durchzogen ist.
Heute ist der Fluss zum verbindenden Element für eine moderne, lebenswerte Großstadt geworden. Magdeburg ist seit 1990 Landeshauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. In diesen vergangenen drei Jahrzehnten mussten ungeheure strukturelle Probleme der DDR-Vergangenheit bewältigt werden. Die Stadt hat
sich dabei von Grund auf erneuert. Auch dank der über 20.000 Studenten ist Magdeburg in den letzten Jahren wieder kontinuierlich auf über 240.000 Einwohner gewachsen. Wissenschaft und Wirtschaft bringen dazu neue Unternehmen und Arbeitsplätze hervor, sodass die Stadt auf einem guten Weg in die Zukunft ist.