
© Uwe Arens
Akademie für Alte Musik Berlin
Mit weit mehr als 25 Veranstaltungen würdigen die 26. Telemann-Festtage das Schaffen von Georg Philipp Telemann und dessen Komponistenkollegen Reinhard Keiser. In unserer Märzausgabe haben wir auf Seite 13 die Veranstaltungshighlights der Festtage zusammengetragen. Leider sind uns dabei einige Fehler unterlaufen. Deshalb gibt es hier die Top-Events der 26. Telemann-Festtage nochmal mit den korrekten Veranstaltungsdaten und -orten.
Verleihung des Georg-Philipp-Telemann-Preises 2024, 8. März, 17 Uhr, Altes Rathaus
Eröffnungskonzert mit Barthold Kuijken und Le Pavillon de Musique (Belgien) spielen Werken von Telemann, Keiser, Campra, Lully und Vivaldi: 8. März, 19.30 Uhr, Opernhaus
Penelope, Kommen und Gehen, Irren und Ankommen – ein inszeniertes Pasticcio: 9./10. März, je 11 Uhr, Moritzhof
Oratorium Passionale: „Der blutige und sterbende Jesus“# von Reinhard Keiser, 9. März, 15 Uhr, Johanniskirche (14.30 Uhr Konzerteinführung)
„Gensericus oder Sieg der Schönheit“, Oper von Georg Philipp Telemann, 9. u. 16. März, 19.30 Uhr, 10. März, 16 Uhr, Opernhaus
Italienisches Mosaik, Konzert mit Vox Luminis Orchestra (Belgien), 10. März, 11 Uhr, Gesellschaftshaus
Ausgezeichnet 1, Kammerkantaten und Instrumentalmusik von Telemann, Bach und Keiser, 10. März, 16 Uhr, Palais am Fürstenwall
Barbarische Schönheit, Suiten, Konzerte und Lieder mit osteuropäischem Flair, 10. März, 19.30 Uhr, Johanniskirche
Matthäuspassion 1762, Evangelienpassion von Georg Philipp Telemann , 12. März, 19.30 Uhr, Pauluskirche
Jesu, meine Freude, Kirchenmusik aus dem „Französischen Jahrgang“ von Georg Philipp Telemann, 13. März, 19.30 Uhr, Pauluskirche
La Discrete, Musik aus den Pariser Salons des 18. Jahrhunderts, 14. März, 19.30 Uhr, Volksbad Buckau
Nebucadnezar, konzertante Aufführung der Oper von Reinhard Keiser, 15. März, 19.30 Uhr, Opernhaus (19 Uhr Konzerteinführung)
Telemann tanzt, choreographische Fantasie nach Musik von Telemann, 15./16. März, je 20 Uhr, Kunstmuseum im Kloster
Ausgezeichnet 2, mit Musica Gloria (Belgien), 16. März, 11 Uhr, Gesellschaftshaus
Brockes Oratorium, ein historisches Pasticcio mit BachWerkVokal (Österreich), 16. März, 15 Uhr, Herrenkrug-Festsaal (14.30 Uhr Konzerteinführung)
Aus den Tiefen, Sonaten, Fantasien und Variationen, 16. März, 16 Uhr, Gesellschaftshaus
Opéra Fantasique, Abschlusskonzert mit Musik von Telemann und Keiser, 17. März, 16 Uhr, Opernhaus (15.30 Uhr Konzerteinführung)